
Aufgrund der aktuellen Situation haben viele Mitarbeiter ihren Arbeitsplatz aus dem Büro nach Hause verlegt und arbeiten derzeit an Heim-Arbeitsplätzen.
Bei Arbeiten, die nicht am – grundsätzlich vorgesehen – Arbeitsort (Büro) ausgeführt werden, sind besondere technische und organisatorische Maßnahmen zu treffen, damit datenschutzrechtliche Vorgaben und der Schutz personenbezogener Daten auch von zu Hause aus gewährleistet werden können. Dazu müssen zum einen Arbeitgeber dafür Sorge tragen, dass unter anderem Unternehmens-Hardware durch Fernzugriff administriert werden kann, dass unternehmensweite Sicherheitsstandards (Passwort-Policy; Umgang mit Hard- und Software) eingehalten werden und dass Mitarbeiter – für die Arbeit im Homeoffice – entsprechend sensibilisiert und geschult sind.
Darüber hinaus sollten Mitarbeiter insbesondere organisatorische Vorgaben entsprechend umsetzen. Beispielhaft wäre hier neben dem Führen von Telefonaten mit sensiblen Gesprächsinhalten, in Räumlichkeiten ohne weitere Zuhörer, auch das sichere Verstauen von Unterlagen und Firmeneigentum (Notebook, Smartphone) in einem abschließbaren Schrank oder einem abschließbaren Raum nach Dienstende zu erwähnen.
Worauf Arbeitnehmer und Arbeitgeber (nicht nur) in der aktuellen Krise bei der Arbeit aus dem Homeoffice achten müssen, haben wir für Sie hier zusammengestellt.
Das könnte Sie auch interessieren
Auskunftsrecht nach Art. 15 DS-GVO – unklarer Umfang führt zu Unsicherheit in der Praxis
Hurra, der Videorekorder wird 45 Jahre alt! Von der Unterhaltungselektronik zum Überwachungsmedium?
Datenschutzrechtliche Fragen im Zusammenhang mit dem Hinweisgeberschutzgesetz
Datenschutz im Online-Handel – Bonitätsprüfung
Datenschutzgrundverordnung (DSGVO): Was kommt da auf uns zu?
Datenschutz im Online-Handel – Zahlungsdiensteanbieter (Payment Service Provider)
Die neue ISO/IEC 27019:2017 – Neue Anforderungen für Betreiber von Energienetzen
Entscheidung des Bundesgerichtshofs zur Einwilligung in die Speicherung von Cookies
Datenschutz im Online-Marketing
Speicherung von Verkehrsdaten bei TK-Unternehmen
TTDSG – Neues Gesetz zum Schutz der Privatsphäre in der digitalen Welt beschlossen
Umfang des Auskunftsrechts nach Art. 15 Abs. 1 DSGVO – welche Datenkategorien gehören dazu?
Dem Corona-Virus auf der Spur – Überlegungen zu einer Tracing-App auf mobilen Endgeräten
Awareness – Ein wichtiger Aspekt im Kampf gegen Social Engineering
Info-Abend zur Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) – Ein Rückblick
Datenschutz im Offline-Marketing
Informationssicherheit und Datenschutz in der Software-Entwicklung
Datenschutzkonformer Einsatz von Cookies nach dem EuGH-Urteil vom 01.10.2019
Standarddatenschutzklauseln – Standard Contractual Clauses (SCC)
Datenschutzrechtliche Sanktionen im Hinblick auf die DS-GVO und nationale Strafvorschriften
Integrierte Managementsysteme: Was macht Sinn?
Das Verarbeitungsverzeichnis – Anlage und regelmäßige Aktualisierung
Die Bestandsaufnahme – wichtiges Instrument für den Datenschutz
Das Datenschutzmanagementsystem als Garant zum DS-GVO-konformen Umgang mit personenbezogenen Daten
BayLDA sieht Einsatz von Mailchimp als unzulässig an – Prüfpflichten beim Einsatz der Standarddatenschutzklauseln
Datenschutz im Online-Handel – Finanzinstitute
Computer Security Day – IT-Sicherheit für Zuhause
Datenschutz: Wettbewerbsvorteil oder doch „nur“ Hygienefaktor?
15 Jahre migosens – drei Kollegen geben Insights
Implementierung eines Managementsystems: Die Einbindung der Betriebsräte
Anonymisierung personenbezogener Daten: Rechtliche und technische Voraussetzungen
Bußgeld nach DS-GVO – nur Angst und Schrecken?
Übermittlung von personenbezogenen Daten in ein Drittland
Nutzung von WhatsApp im Unternehmen
Clubhouse – oder – jedes Ding hat (mindestens) zwei Seiten
Datenschutz im Online-Handel – Was müssen Webshop-Betreiber beachten?
Das neue Telekommunikation-Telemedien Datenschutz-Gesetz (TTDSG) für den Bereich der Telemedien
Löschkonzept nach DSGVO – Praxistipps
Datenschutz im Online-Handel – Sicherheit in der Verarbeitung
FAQ – Onboarding von Auftragsverarbeitern
Projekt zur Umsetzung der Datenschutzgrundverordnung bei einem Telekommunikationsdienstleister
Datenschutzmanagementsystem nach ISO 27701
Datenschutzfails und künstliche Intelligenz – unser Recap zur DAFTA
„5 Fehler, die Sie bei der Einführung eines Datenschutzmanagementsystems vermeiden sollten“ – Vortrag und Stand auf der DAFTA 2019
Informationssicherheits-Anforderungen an Systemadministratoren
Starke Authentisierung statt Passwortwechsel
Wir geben Ihnen Sicherheit
Profiling: SCHUFA testet neues Scoring
DS-GVO Überblick: Die 7 wichtigsten Workstreams für eine intelligente Umsetzung im Unternehmen
Datenschutzverletzung und Meldung an die Aufsichtsbehörde
Embedded Finance und Datenschutz – geht das?
Formulare zur Gäste- und Kundenerfassung in NRW stehen als Download und als Block zur Verfügung
Podcast
Jeden Freitag bekommen Sie mit den Datenschutz News einen kurzen Wochenrückblick der aktuellen Datenschutz-Themen. In unseren Themenfolgen geht es um rechtliche, technische und organisatorische Themen aus der Praxis, die wir mit wechselnden Experten aus den Bereichen Datenschutz und Informationssicherheit beleuchten.