Zum Inhalt springen

Work Smart

Collage WSXD 2022

Recap zum 4. Work Smart Experience Day

    „Stellt euch eine Arbeitswelt vor, in der sich die Mitarbeitenden freitags auf montags freuen.“

    Damit haben Elisa und Katharina, Work Smart Consultants der migosens GmbH, den 4. WSXD eröffnet. Endlich wieder analog, vor Ort, mit echten Menschen.

    Dabei ist das Team der migosens durchaus Profi in digitalen Formaten. Aber (mindestens) einmal im Jahr muss es einfach eine richtige Konferenz sein. In diesem Fall war der Veranstaltungsort das Haus der Technik im Herzen von Essen – mittendrin also dort, wo sich Arbeitswelt wandelt.

    Work Smart: das steht bei migosens für Kulturentwicklung, die erlebbar ist. Weil Menschen Veränderung spüren müssen. Dafür haben nicht zuletzt die Referent:innen gesorgt. Mehr lesen »Recap zum 4. Work Smart Experience Day

    Spohia Wischeidt

    Sophia Wischeidt im Interview #WSXD 2022

      Die Idee entstand in mehreren Workshops, Gesprächen und Brainstormings mit Mitarbeitenden, dem Leitungsteam und externen Partnern. Ziel war es für Reguvis und DuMont Business Information herauszufinden, wie unser zukünftiger Arbeitsraum, Arbeitsweisen und Arbeitszeitmodelle aussehen können. So entstand Unsere Lernwerkstatt: Ein Ort, an dem das Neue Arbeiten gelernt und ausprobiert werden kann. Eine Werkstatt, in der sich Teams begegnen, zusammenarbeiten und gar überhaupt kennenlernen können. Das Besondere: ein begleitendes, professionelles Coaching durch die migosens GmbH und eine interne Change-Pilotin.

      Carolin Wright

      Carolin Wright im Interview #WSXD 2022

        Carolin Wright erzählt welche Herausforderungen die opta data in den letzten Jahren meistern mussten und welche Möglichkeiten den Mitarbeitern zur Verfügung stehen, um ihre zukünftige Arbeit zu gestalten.

        Andreas Bierod

        Andreas Bierod im Interview #WSXD 2022

          Die soziale Arbeit und insbesondere die Pflege sind inzwischen gut digitalisierte Arbeitsbereiche, wenn man es denn will!“ – wie die CSE das Thema Digitalisierung angeht erfahrt in vom Geschäftsführer Andreas Bierod live beim WSXD

          Stephan Grabmeier

          Stephan Grabmeier im Interview #WSXD

            Stephan Grabmeier ist Future Designer und u.a. Partner bei Futuriser und am Zukunftsinstitut, eines führenden europäischen Think Tanks zur Forschung von Megatrends und deren Auswirkungen auf Gesellschaft und Wirtschaft. Stephan Grabmeier steht für Planet Centric Design, New Work und enkelfähiges Wirtschaften. Er berät Entscheider:innen in der Entwicklung nachhaltiger Strategien und bei der Lösung von Zukunftsfragen. Sein aktuelles Buch „Future Business Kompass – Kopföffner für besseres Wirtschaften“ ist eine Pflichtlektüre für alle Game Changer.

            Martin Gaedt

            Martin Gaedt im Interview #WSXD

              Warum der „rote Faden“ wichtig für unseren WSXD im Oktober ist und was unser Referent Martin Gaedt damit zu tun hat, hören Sie im Interview.

              Marianne Pfefferkorn

              Interview Marianne Pfefferkorn #WSXD 2022

                Die Big Five for Life sind die fünf Dinge, die ich sehen, tun oder erleben möchte, damit ich am Ende meiner Tage sagen kann, ich hatte ein glückliches und erfülltes Leben. Es sind nicht einfach Ziele, eine Liste zum Abhaken oder Dinge, die andere als Maßstab für Erfolg definieren.
                Die Big Five for Life sind Deine ganz persönlichen Träume und Herzenswünsche. Sie geben uns unsere tiefe innere Orientierung zurück.

                Boris Thomas

                Interview Boris Thomas zum #WSXD 2022

                  Das Motto des #WSXD ist „Inspiration für deine Arbeitswelt von morgen“. Inwiefern das Thema unserem Referenten Boris Thomas am Herzen liegt und was es mit seinem Praxisbericht „Sturm am Deck“ aufsich hat, lesen Sie im Interview.

                  Work Smart Talk Mai 2022

                  Wie gehen wir mit Diversität im Team um?

                    Was verstehen wir eigentlich unter Diversität? Und wie sollten wir in Zukunft damit umgehen? Was sind die Vorteile von diversen Teams und welche Stolpersteine gibt es? Wie wirken sich die unterschiedlichen Bedürfnisse der Beschäftigten auf die Zusammenarbeit im Team aus? Und was können wir aus aktuellen Erfolgsgeschichten lernen?
                    Diesen und weiteren Fragen haben wir uns im 2. Work Smart Talk in diesem Jahr gestellt – zusammen mit Dr. Carolin Eitner, Diversitätsbeauftragte bei thyssenkrupp Steel Europe und Elisa Messerschmitt, Consultant Work Smart bei der migosens GmbH und Trainerin für interkulturelle Kompetenzen.  Zu unserer großen Freude konnte der Work Smart Talk zum ersten Mal seit langem als Präsenzveranstaltung stattfinden. Wir haben uns vor Ort bei unserem Gastgeber BITMARCK in Essen getroffen.