Zum Inhalt springen

Datenschutz News

Folge 23 weekly podcast

Datenschutz-News der Woche KW 23/2020

    Grüne Justizminister: Freiwilligen Einsatz der Corona-App gesetzlich verankern, Offene Listen von Gästedaten in Gaststätten: Verletzung des Rechts, selbst zu entscheiden, an welche Privatpersonen Handynummern und Mailadressen weitergeben werden, Sammelklage gegen Google in den USA, Orientierungshilfe der DSK für datenschutzkonforme Nutzung von E-Mail, YouTuber deckt auf: Tausende Krankenhausakten frei zugänglich,
    In Finanzgerichtsverfahren Akteneinsicht nur in Räumen eines Gerichts oder einer Behörde
    aktuelle Bußgelder, Sicherheitsupdate: Angreifer könnten Schadcode in Zoom-Meetings schieben

    Folge 22 Podcast migosens

    Datenschutz-News der Woche KW 22/2020

      BGH-Urteil: Zustimmung zu Cookies darf nicht voreingestellt sein, Wer darf wegen Daten­schutz­ver­stößen klagen?,
      Datum für Entscheidung über Privacy Shield bekannt, iOS & Co: Apple schließt Sicherheitslücken – BSI gibt Entwarnung für Mail, Siri-Audioauswertung: Irische Datenschutzbehörde schaltet sich ein – Die Datenschützer wollen sich mit Apples Auswertung von Siri-Audiomitschnitten befassen. Ein Whistleblower hatte eine Untersuchung gefordert., 29. Tätigkeitsbericht des Bayerischen Landesbeauftragten für den Datenschutz,
      Videokonferenz-Plattform Zoom: Bundesdatenschutzbeauftragter rät von Nutzung ab,
      Die Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit gibt Empfehlungen zur Durchführung von Videokonferenzen während der Kontaktbeschränkungen. Außerdem äußert sie sich zu der vermeintlichen Abmahnung durch Microsoft, Neue Corona-Verordnung tritt in Kraft –Landesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz weist auf richtige Verwendung von Personen-Listen hin: „Pro Gast ein Blatt“, Die LDI NRW stellt klar: Auch bei Kurzarbeit – ohne Datenschutzbeauftragte geht es nicht,
      Kürzlich verhängte Bußgelder

      Cookies - Entscheidung Bundesgerichtshof zur Einwilligung in die Speicherung von Cookies

      Entscheidung des Bundesgerichtshofs zur Einwilligung in die Speicherung von Cookies

        Heute hat der Bundesgerichtshof sein Urteil zu einer Verhandlung verkündet, auf das nicht nur Datenschützer lange warten mussten. Auch die Betreiber von Webseiten werden am heutigen Tag aufmerksam nach Karlsruhe schauen. Das Urteil setzt einen Schlusspunkt unter ein Verfahren, dass nicht nur für die Bundesrepublik Deutschland Auswirkungen hat, sondern in der gesamten Europäischen Union zu bemerken ist.

        Podcast Folge 21 migosens

        Datenschutz-News der Woche KW 21/2020

          Hinweise der LFDI´s zur datenschutzkonformen Führung der Gäste-Listen, Microsoft mahnt Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit ab, Videoreihe des LfDI Baden-Württemberg zum Europatag 2020, Bundesverfassungsgericht schränkt BND-Massenüberwachung deutlich ein, Kritik am Tracking des Android Advertising ID, EuGH soll Vorschriften des Fluggastdatengesetzes prüfen, Bußgeld in Höhe von 75000€ in Irland, Projekt Rechtsinformationsstelle Digitale Hochschule NRW, Slowakei setzt Tracing App zu Quarantäne-Zwecken ein, Vertragsverletzungsverfahren der EU gegen Deutschland wg. unvollständiger Umsetzung der DS Richtlinie für Strafverfolgung

          Podcast Folge 20 migosens

          Datenschutz-News der Woche KW 20/2020

            Restaurants dürfen in vielen Bundesländern öffnen, wenn sie die Kontaktdaten ihrer Gäste aufnehmen, Mancherorts herrscht aber Unklarheit, denn die Corona-Regeln sind unterschiedlich formuliert,
            Der Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Mecklenburg-Vorpommern veröffentlicht Muster für Covid-19-Listen, Landesdatenschutzbeauftragter Müller: Grünes Licht für Corona-Tests in Alten- und Pflegeheimen Mecklenburg-Vorpommerns, Datenerfassung von Gesunden: Lambrecht gegen Kelber,
            Verfassungsgericht der Slowakei stoppt Mobilfunk-Überwachung, Fiebermessen im Apple Store ruft Datenschützer auf den Plan, Kündigungsschutz des DSB nach BDSG verstößt nicht gegen Art. 38 Abs. 3 Satz 2 DS-GVO, Datenschutzbeauftragter mahnt: Kein WhatsApp für Bundesbehörden, Ruhr-Universität Bochum: Ransomware-Befall, Ransomware: TWL verweigerte Lösegeldzahlung – Angreifer leakten Kundendaten,
            Weiterer Ransomware-Befall, Österreich: Sensible Daten von rund einer Million Bürger jahrelang offen im Netz
            Kürzlich verhängte Bußgelder, Sony bringt weltweit erste Bildsensoren mit KI-Verarbeitungsfunktion,
            Veröffentlichung des 25. Datenschutzberichtes: Die Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit, Helga Block, legt heute ihren Bericht für das Jahr 2019 vor,
            Der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit legte seinen 48. Tätigkeitsbericht zum Datenschutz und seinen 2. Tätigkeitsbericht zur Informationsfreiheit vor

            Podcast Folge 19 migosens

            Datenschutz-News der Woche KW 19/2020

              BfDI informiert über die neue EDSA Leitlinien zur Einwilligung bei Internetseiten, Bußgeld über 725.000€ für die unrechtmäßige Verarbeitung von Fingerabdrücken in den Niederlanden,
              GDD veröffentlicht Muster für die Benennung und Stellenbeschreibung eines Datenschutzbeauftragten, Arbeitsgericht Wesel Beschluss vom 24.4.2020 – 2 BVGa 4/20
              Vorsicht bei der Aufnahmefunktion in Videokonferenzen

              Podcast Folge 18

              Datenschutz-News der Woche KW 18/2020

                Neue BfDI-Broschüre zum Sozialdatenschutz, Neuer Termin für Übergabe Tätigkeitsbericht BfDI und des hessischen Landesdatenschutzbeauftragten, LfDI BaWü: Gute Entscheidung für Threema+Moodle – Schulen brauchen mehr Orientierung, Plötzlich Videokonferenz – und der Datenschutz? Die Landesbeauftragte für Datenschutz Schleswig-Holstein informiert, Corona-App: Bundesregierung setzt nun doch auf dezentrale Lösung,
                NSO, Cellebrite, Clearview & Co.: Mit Spyware und Überwachung gegen das Virus, „Messenger Rooms“: Facebook bringt eigenes Videokonferenz-Angebot, Microsoft veröffentlicht Datenschutzverpflichtung für Teams,
                Chrome: Security-Updates schließen zwei Sicherheitslücken,
                Die Datenschutz-Folgenabschätzung nach Art. 35 DSGVO Ein Handbuch für die Praxis

                Podcast Folge 17

                Datenschutz-News der Woche KW 17/2020

                  EU-Werkzeugkasten für den Einsatz von Technologie und Daten zur Bekämpfung der COVID-19-Pandemie, EDSA beschließt weitere Leitlinien zu COVID-19, Pressemitteilung des Unabhängigen Landeszentrums für Datenschutz Schleswig-Holstein zum Thema Datenschutz by design im Contact-Tracing, LfDI Baden-Württemberg veröffentlicht Pressemitteilung zu datenschutzfreundlichen technischen Möglichkeiten der Kommunikation, Hamburgischer LfDI warnt vor der Nutzung der APP Houseparty, BSI warnt vor Einsatz von iOS-App „Mail“, Weitere Datenpanne bei ClearView AI