Zum Inhalt springen

Der Datenschutz Talk

migosens Podcast

Fan-Datenbank verfassungswidrig? – DS News KW 33/2021

    Polizei Bayern unterhält verfassungswidrige Fan-Datenbank
    TikTok bessert Datenschutzeinstellungen für Kinder und Jugendliche nach
    Facebook verbessert Nachrichten und Anruffunktionen
    Landesarbeitsgericht Hamm (NRW): Anspruch auf Schadensersatz für unvollständige Datenauskunft
    Landgericht Bonn: Kein Anspruch auf Schadensersatz für unvollständige/verspätete Datenauskunft
    OLG Düsseldorf (1. Senat für Familiensachen), Beschluss vom 20.7.2021 – 1 UF 74/21
    Stadt Essen legt in einer E-Mail Daten von 13.000 Betroffenen offen
    CNIL verhängt Bußgeld von 400.000€ gegen Monsanto
    40 Millionen Datensätze von T-Mobile US Kunden zum Verkauf im Darknet
    BInBfDi bietet Berliner Grundschulen ein neues und kostenloses Workshop-Format an

    migosens podcast

    Berliner Aufsicht prüft Tracking durch Unternehmen – DS News KW 32/2021

      Scanning von iPhone-Inhalten auf Anzeichen für Kinderpornographie
      Reaktionen zu iPhone-Scanning auf Kinderpornographie
      Urteil: Bildnis eines Moderators darf nicht für werbliche Zwecke genutzt werden
      Polizei missachtet Löschvorgaben schon länger
      Exchange-Server wieder in Gefahr
      Andauernde Gefahr: Neue PrintNightmare-Lücke
      Gutachten bestätigt: Gendatenübermittlung nach China unzuverlässig
      Vorratsdatenspeicherung wird (angeblich) noch einmal vor dem EuGH verhandelt
      Neuer Datenschutzbeauftragter für Hamburg in Aussicht: Thomas Fuchs
      Noyb legt offiziell und gezielt Beschwerden gegen rechtswidrige Cookiebanner ein
      Noyb geht auch gegen Cookie-Paywalls vor
      BlnBDI plant Vorgehen gegen rechtwidriges Tracking
      Datenschutzpanne bei CDU-App „CDUconnect“
      BlnBDI informiert zu unerwünschter Wahlwerbung und Widerspruchsrecht

      migosens podcast

      Bußgelder gegen Amazon, Zoom und Ö-Bonus – DS News KW 31/2021

        Zoom bietet 85 Mio. Euro bei Sammelklage in den USA
        AdSense ergänzt Funktionen im Sinne des Datenschutzes
        LfDI Niedersachsen bestraft veraltete Software
        Bußgeld über 2 Mio. Euro gegen österreichischen Ö-Bonus-Club
        Amazon droht Rekordbußgeld
        Google aktualisiert Android-Versionen bei Patchday
        Datenschutzerxperten kritisieren Fingerabdruckpflicht
        Datenschutzpolitische Agenda des BfDI veröffentlicht
        Katholisches Datenschutzzentrum veröffentlicht Jahresbericht 2020
        Wettbewerb zur Icon-Entwicklung
        Sicherheitslücke bei Spiegel-Community

        migosens podcast

        Clubhouse bestreitet Datenleak von Milliarden Telefonnummern – DS News der KW 30/2021

          Milliarden Telefonnummern von Clubhouse-Nutzern im Umlauf
          Hohe Bußgelder in den Niederlanden, Frankreich und in Spanien
          OVG Rheinland Pfalz spricht Urteil zu deaktivierten Videoüberwachung
          Weiteres Urteil zum Anspruch auf Schadensersatz
          Datenschützer informieren über Widerspruchsmöglichkeiten gegen Kamerafahrten von Apple
          Datenschutzbericht aus Mecklenburg-Vorpommern
          Infodienst für Neuerscheinungen von Datenschutzberichten auf Landesebene
          Webinar-Aufzeichung „Anwendung der Standarddatenschutzklauseln und des Transfer Impact Assessments“ auf Youtube verfügbar

          migosens podcast

          Pegasus | Kaseya | Facebook und Schrems – DS News KW 29/2021

            Urteil: Löschanspruch gem. Art. 17 DSGVO bei Schufa u. U. durchsetzbar

            Schleswig-Holsteinisches Oberlandesgericht, Urteil vom 2. Juli 2021, Az. 17 U 15/21

            Polizei Bremen missachtet Löschvorgaben
            LfDI BaWü veröffentlicht Handreichung zu Online-Prüfungen
            LDI NRW: Aktualisierung der Empfehlungen zu „Schrems II“ und neuen SCCs
            Facebook entschädigt Schrems und EuGH wird erneut einbezogen
            Urteil: § 100b StPO legitimiert nicht die Herausgabe von Daten durch IT-Dienstleister

            OLG Stuttgart Beschluß vom 19.5.2021, 2 Ws 75/21

            Microsoft: Warnungen vor weiteren Sicherheitslücken ohne Patch
            Kaseya entschlüsselt Kundendaten nach Cyberattacke
            Schwere Vorwürfe gegen die NSO Group: Spyware Pegasus
            Pegasus-Spyware nutzt iMessage-Sicherheitslücke
            Pariser Staatsanwaltschaft ermittelt zur Pegasus Spyware
            BVerfG-Entscheidung: Gründe für den Einsatz von Staatstrojanern veröffentlicht
            EDSA- Guidelines zu Verantwortlichem und Auftragsverarbeiter nun abrufbar
            EDSA veröffentlicht Dokumente der letzten Sitzungen

            IT-Servicemanagement, DSMS und ISMS – Robert Sieber im Datenschutz Talk

            IT-Servicemanagement, DSMS und ISMS – Robert Sieber im Datenschutz Talk

              IT-Servicemanagement (ITSM) ist vielen, die in der IT arbeiten, vermutlich ein Begriff. Alle außerhalb von IT-Abteilungen genießen im besten Fall die Vorteile, die ein implementiertes ITSM mit sich bringt, ohne sich aber mit Details beschäftigen zu müssen.
              In dieser Themenfolge sprechen wir mit unserem Gast Robert Sieber über Schnittmengen und Unterschiede zwischen ITSM, einem Datenschutz-Managementsysteme (DSMS) und einem Informationssicherheits-Managementsystem (ISMS).
              Daher sprechen Heiko Gossen und Markus Zechel mit Robert Sieber nicht nur darüber, was IT Servicemanagement ist, für wen das etwas ist, sondern auch über die Fragen, wo man als Datenschutzbeauftragter oder Informationssicherheitsbeauftragter von einem funktionierenden ITSM profitiert. Hier spielt vor allem eine gemeinsame Datenbasis eine wichtige Rolle, aber auch auf der Prozessebene gibt es viele Schnittstellen und Synergien.
              Robert ist ein Experte für das Thema ITSM, hat sich aber auch schon oft und viel mit den Synergien mit anderen Managementthemen beschäftigt. Er betreibt die Seite https://different-thinking.de, wo man auch seinen „IT-Management Podcast – für den Servicenerd in Dir“-Podcast findet.

              migosens podcast

              1:1 für WhatsApp – DS News KW 28/2021

                Fehlersuche nach Cyberangriff auf Anhalt-Bitterfeld
                Europäische Verbraucherorganisation sieht Verbraucherrechtsverletzung bei WhatsApp
                EDSA gegen das Dringlichkeitsverfahren zu WhatsApp aus Hamburg
                Zweifel an Zulässigkeit: Deutsche Gendaten von Schwangeren werden in China erforscht
                TikTok: EDSA bestätigt irische Zuständigkeit
                Microsoft: PrintNightmare-Patch schützt wirksam bei vorausgewählter Standardeinstellung
                Sicherheitslücken bei Firefox, thunderbird und Adobe
                Auskunftsverweigerungsrecht gem. § 40 Abs. 4 S. 2 BDSG
                OVG Schleswig, Beschluss vom 28.05.2021 – 4 MB 14/21
                Datenschutzbericht aus

                migosens podcast

                In Hamburg sagt man „Tschüss“ – DS News KW 27/2021

                  kostenfreies Webinar am 15.07.2021 (Anmeldung unter datenschutztalk@migosens.de, weitere Informationen über LinkedIn)
                  EDSA: Leitlinien zu Instrumenten für Transfers, endgültige Fassungen der Leitlinien zu virtuellen Sprachassistenten & Leitlinien zu den Begriffen „Controller“ & „Prozessor“
                  BfDI rügt schlechte Einbindung seiner Person bei Gesetzesbeschlüssen
                  BfDI fordert Abschaltung von behördlichen Facebook-Fanpages bis Ende diesen Jahres
                  Missbrauch einer Sicherheitslücke bei IT-Dienstleister Kaseya löst Chaos aus
                  2.600 000€ Bußgeld für Datenschutzvergehen gegenüber Lieferfahrern
                  Werbetreibende steigen von iOS auf Android um
                  Umfang und Erfüllung des Anspruchs auf Auskunft nach Art. 15 DSGVO
                  Zur Reichweite des Auskunftsanspruchs nach Art. 15 Abs. 1 DS-GVO
                  Urteil VG Gelsenkirchen: Kopie von Klausuren und Prüfergutachten sind von Art. 15 Abs. 3 DSGVO erfasst
                  VG Schwerin, Urteil vom 29.04.2021 – 1 A 1343/19 SN

                  Der Datenschutz Talk Podcast

                  Geld=Daten | Cookiebanner | Facebook | DS News KW 26/2021

                    Kommission veröffentlicht Angemessenheitsbeschluss für UK
                    Generalanwalt des EuGH sieht Einwilligungspflicht für Inbox-Werbung
                    Prüfung der Aufsichtsbehörden ergibt: Mangelhafte Cookiebanner immer noch weit verbreitet
                    Urteil: „Durch die weitere Nutzung der Webseite erklären Sie sich mit Cookies einverstanden“ rechtswidrig, LG Köln, Beschluss vom 13.04.2021 – 31 O 36/21
                    Neuerlicher Datenleak von LinkedIn-Nutzern
                    UEFA leakt mindestens 15.000 Datensätze von Fußball-Fans
                    EuGH: Öffentliche Kartei über Verkehrsverstöße verstößt gegen DSGVO, EuGH, Urteil vom 22.06.2021 – C-439/19
                    Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte bestätigt „Recht auf Vergessen“ (französische Quelle)
                    EuGH: Belgische Behörden dürfen gegen DSGVO-Verstöße von Facebook in Irland vorgehen
                    EDSA veröffentlich Empfehlungen für ergänzende Schutzmaßnahmen für Datenübermittlungen in Drittstaaten (englische Quelle)

                    Veranstaltungshinweis: Webinar zur Anwendung der neuen Datenschutzstandardverträgen (SCC) am 15. Juli 2021 17:30-18:30

                    Beschlusssammlung:

                    eID demnächst auf auf einem! Smartphone möglich
                    zentrale biometrische Lichtbild- und Unterschriftenregister für die Bundesländer
                    Tätersuche per Kennzeichen
                    heimliche Einsichtnahme in elektronische Kommunikation

                    Gleichstellung von „Geld“ und „Daten“ im BGB
                    Warnung vor kritischer Windows-Sicherheitslücke ohne Patch
                    3. Tätigkeitsbericht des Beauftragten für den Datenschutz der Evangelischen Kirche
                    IT-Sicherheitsleitfaden für Kandidierende
                    Broschüre des LfDI BaWü für Bürger: Was ist beim Scoring erlaubt?

                    Der Datenschutz Talk Podcast

                    Irritierend: Der Double Opt-Out – DS News KW 25/2021

                      Kritische Datenübermittlung bei DoctoLib
                      EDSA und BfDI befassen sich mit biometrischer Identifikation
                      Doppeltes Opt-Out bei elektronischer Patientenakte gewünscht
                      DSK und weitere Landesdatenschutzbeauftragte erinnern an individuelle Prüfungen von Drittanbietern trotz neuer SCCs
                      Digitales Zeugnis in der Testphase
                      Urteil: Airbnb muss bei Verdacht auf Zweckentfremdung Daten von Vermietern beauskunften
                      Googles Ersatz für Drittanbieter-Cookies doch erst Ende 2023
                      Bodycams bei Fahrkartenkontrolleuren führt zu hohem Bußgeld in Schweden
                      GDD veröffentlicht Praxishilfe zum TTDSG