Zum Inhalt springen

Weekly Update

migosens KW41 Podcast

Die Woche der dicken Bretter – DS News KW 41/2020

    EuGH-Urteil zur Unrechtmäßigkeit von Vorratsdatenspeicherung, Urteil des BVerwG: Auskunftspflicht gilt auch für Finanzämter, Datenschutzrechtliche Anordnung: Stefan Brink verbietet Tübingen die Führung einer Liste über straffällige Migranten in einer Liste auffälliger Asylbewerber, Dringend patchen: Sicherheitslücke in Exchange, Aktuelle Bußgelder, Aufzeichungen der Privacy Conference online verfügbar

    DS News der Woche - migosens

    35 Millionen Euro Bußgeld für H&M – DS News KW 40/2020

      BfDI fordert mehr Informationsbereitschaft durch die Landesbehörden, LDI NRW informiert über Zugriff auf Corona-Kontaktlisten durch Strafverfolgungsbehörden, aktuelle Beschlüsse der DSK, Biometriedaten durch US-Ministerium nicht ausreichend geschützt, Big Brother Awards wurden vergeben, Klage durch Facebook wegen illegalem Datenabfluss, Bußgeld für Verantwortlichen und Auftragsverarbeiter, 35 Mio. Bußgeld für H&M, neue Videokonferenzlösung auf dem Markt, mögliche Alternative zu Google Analytics, Veröffentlichung des Jahresberichts des Katholischen Datenschutzzentrums, e-privacy Conference 2020, Unternehmen bestätigen Digitalisierungs-Bremse durch DSGVO

      Datenschutz News migosens

      Stellt Facebook den Betrieb in der EU ein? – DS News KW 39/2020

        LG Hamburg: kein Schadensersatz bei Verstoß gegen die DSGVO, Verfassungsrechtliche Einwände gegen die Steueridentifikationsnummer als Personenkennziffer, Bundesregierung will Bürgernummer etablieren, Aktuelle Bußgelder, Handreichung des „Netzwerk Datenschutzexpertise“ zur Datenverarbeitung durch den Betriebsarzt, Online Petition gegen Gesichtserkennung in der EU, Facebook und die Aufsichtsbehörde(n), Veranstaltungstipp: #WSXD

        Podcast KW38

        Überraschende Videoaufzeichnung durch Tesla – DS News KW 38/2020

          kleiner Erfolg für Facebook in Irland, BfDI rät zum schnellen Handeln beim Drittstaatentransfer, Kritische Expertenmeinung zum behördlichen Einsatz von Office 365, DSGVO Zertifizierung in Österreich nun möglich, Kein Auskunftsrecht für Insolvenzverwalter, diverse Bußgelder für Privatpersonen, Datenschutz-Vorfall bei Staples, Tesla übermittelt Videodaten aus Fahrzeugen an Server in den USA,
          Aufsatz zum Thema Rechtssprechungen von Arbeitsgerichten in Bezug auf die DSGVO, Bundesverband IT-Sicherheit aktualisiert Orientierungshilfe zum Stand der Technik, Privacy Conference findet dieses Jahr am 28. und 29.9. online und kostenfrei statt

          migosens Podcast KW37

          Facebook zaubert Rechtsgrundlage aus dem Hut – DS News KW 37/2020

            Studienergebnisse nach Testung von Opt-In-Verfahren, Apple fordert übersichtlichere Datenschutzinformationen, Sicherheitslücken bei digitalen Corona-Kontaktlisten, FAQ zur Abgrenzung der Verantwortlichkeiten und des Konzepts der Auftragsverarbeitung, Bußgelder von Spanien bis Polen, BfDI veröffentlicht aktualisierte Auflage der Info V, LfDI in Baden Württemberg überarbeitet Orientierungshilfe zum Umgang mit dem Schrems II Urteil,
            Aktualisierungen der Orientierungshilfe zur Videoüberwachung der DSK, IAPP veröffentlicht Whitepaper zur Überwachung in den USA, SCC´s von Facebook ungültig

            Podcast KW36

            Die Zukunft der Datenschutzaufsicht – DS News der KW 36/2020

              Rheinland-Pfalz: Landesregierung soll Social-Media-Konzepte vorlegen
              Technologie vs. Corona: Die neue Normalität und allgegenwärtige Überwachung
              Auswirkungen der bundesweiten Datenpanne bei Gästelisten auf rheinland-pfälzische Betriebe – LfDI fordert Informationen zur Kontakterfassungs-App der Dehoga an
              Leitlinien zur Körpertemperaturmessung veröffentlicht
              Saarland: Aktuelle Corona-Gästelisten Regelung verfassungswidrig
              iOS 14 mit Tracking-Schutz: Google muss Werbe-SDKs anpassen
              Trackingschutz in iOS 14: Apple macht Rückzieher
              Werber auf Cookie-Diät: Vermarkter suchen neue Kooperationen
              EDSA setzt Task Force zu Beschwerden gegen Nutzung von Google- und Facebook-Services ein
              Patientendatenschutzgesetz: Bundesregierung weist Kritik zurück
              Föderal oder zentral – Wie sieht die Zukunft der Datenschutzaufsicht aus?

              KW35 Podcast Datenschutz Talk

              Das kleinste Bußgeld der Welt – DS News der KW 35/2020

                Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg stellt Orientierungshilfe zu Schrems II vor
                Intelligente Videoüberwachung in Mannheim
                https://dataagenda.de/aktuelle-orientierungshilfe-zur-videoueberwachung/
                87.000 Einträge einer digitalen Coronaliste einsehbar
                Prüfung der Kontaktdatenerfassung zur Nachverfolgung von Corona-Infektionskettenin NRW weitesgehend zufriedenstellend ausgefallen
                GDD und Bitkom entwerfen Code of Conduct für die Pseudonymisierung

                News der Woche

                Mehrere Aufsichtsbehörden kündigen Prüfungen an – DS News der KW 34/2020

                  101 Beschwerden nach Schrems II Urteil bei Aufsichtbehörden eingereicht, LfDI Baden-Württemberg will umfangreiche Prüfungen von Drittstaaten-Übermittlungen vermeiden, Clearview AI verweigert Klarstellung zur Datenverarbeitung, Bußgeldrisiko für mangelhafte Corona-Gästelisten steigt, Meinungen des BFDI der Landesbeauftragten zum PDSG, Datenschutz-Klagen bei Oracle und Salesforce, Umfangreiche Prüfungen von Medien-Webseiten durch die Landesbeauftragten für Datenschutz

                  migosens Podcast Folge KW33

                  KI vergibt Abiturnoten – Datenschutz News der Woche KW 33/2020

                    US-Regierung und EU-Kommision im Austausch zur rechtmäßigen Datenübermittlung, Dokumentation der Stellungnahmen einzelner Aufsichtsbehörden zu Schrems II abrufbar, Berliner BfDI kritisiert Verweigerung der Zusammenarbeit durch Berliner Polizeibehörden, Unrechtmäßige Datenverarbeitung durch die Polizei Dresden zu Beginn der Pandemie, LDI NRW veröffentlicht FAQ zum Polizeigesetz NRW,
                    Amazon gibt Einblick in die Datenabfragen der US-Behörden, Auch CNIL eröffnet Verfahren gegen TikTok, Kontrollen innerhalb der Gastronomie in Brandenburg, Der Bundesdatenschutzbeauftragte Ulrich Kelber bewertet die neue Datentransparenzverordnung von Bundesgesundheitsminister Spahn, Datenschutzvorfall beim Versandhaus Otto, Bußgelder in Italien aus März und Juli veröffentlicht, Anspruch auf Kopien personenbezogener Daten, Abiturienten in Großbritannien demonstrieren gegen Benotung durch einen Algorithmus, Stadt Magdeburg schiebt Datenschutz vor, um Bürger vom der Meldung von Falschparkern abzuhalten

                    migosens Podcast - Datenschutz News der Woche KW 32-2020

                    Kurioser Fall bei Limburger Justiz – Datenschutz News der Woche KW 32/2020

                      Google entwickelt neue Funktionen für mehr Transparenz
                      Werbeverbände gründen Organisation zur Suche nach Lösungen für personalisierte Werbung ohne Third Party Cookies
                      Umgang mit Schrems II-Urteil: Google setzt allein auf Standardvertragsklauseln
                      Microsoft definiert weitere Dienste als Coredienste
                      Gesetzesentwurf zu Cookies und Bestandsdaten im Netz
                      Bewerberportal des bayrischen Kultusministeriums unzureichend abgesichert
                      Urteil des Oberverwaltungsgerichts: Personenbezogene Daten per FAX
                      Landesdatenschutzbeauftragte kritisieren missbräuchliche Nutzung der Coronagästelisten
                      Limburger Justiz hat mit Datenschutz nicht viel im Sinn