
In der vergangenen Woche fand im Maternushaus Köln eine der größten Fachtagungen in Europa zum Thema Datenschutz statt. Klar, dass das ein „Pflichttermin“ für uns war. Es war sogar eine ganze Menge mehr als das…
Die Datenschutzfachtagung – kurz DAFTA – organisiert von der Gesellschaft für Datenschutz und Datensicherheit GDD e.V. in Zusammenarbeit mit DATAKONTEXT, bringt jedes Jahr über 400 Datenschützer aus ganz Deutschland und darüber hinaus zusammen. Im Mittelpunkt steht der Erfahrungsaustausch von betrieblichen und behördlichen Datenschutzbeauftragten mit den Repräsentanten von Gesetzgebung und Verwaltung.
Best Practices, Neuerungen, Herausforderungen und vor allem Diskussionen aus der Praxis für die Praxis führen so zu einer konsequenten Fortentwicklung des Datenschutzbewusstseins in den Betrieben, der Verwaltung und der Öffentlichkeit.
Dazu gehört natürlich ein innovatives Leitthema, unter dem die inzwischen 43. Konferenz dieser Art in diesem Jahr stand: „DSGVO: Von der Unternehmenspraxis bis zur künstlichen Intelligenz (KI)“. Oder auch: Datenschutz und moderne Technik – falsche Freunde oder doch siamesische Zwillinge? Darum ging es in den Impulsvorträgen unter anderem von Prof. Dr. Rolf Schwartmann, Vorstandsvorsitzender der GDD e.V. und Leiter der Forschungsstelle für Medienrecht an der TH Köln, Prof. Dr. Thomas von Danwitz, Richter am Gerichtshof der Europäischen Union (EuGH) und Prof. Dr. Christiane Woopen, Vorsitzende des Europäischen Ethikrates.
Für uns besonders spannend: Die DAFTA bietet neben Plenumsvorträgen und Podiumsdiskussionen auch Fachforen und Workshops.
Das Solutionsforum, das in diesem Jahr zum zweiten Mal auf dem Programm der DAFTA stand, bot dabei ganz konkrete Vorträge und Praxishilfen für Datenschutz- und IT-Sicherheitsbeauftragte bzw. –verantwortliche, IT-Leiter und Geschäftsführer aus KMU an. So soll die Lücke zwischen den übergreifenden Diskussionen auf der Bühne und den Fragestellungen aus der Praxis noch besser geschlossen werden. Insgesamt kann die Konferenz so noch mehr dem Ziel dienen, dass der Datenschutz im Unternehmen an Akzeptanz gewinnt!
Das war auch erklärtes Ziel unseres Vortrags: „5 Fehler, die Sie bei der Einführung eines Datenschutzmanagementsystems vermeiden sollten“. Für die persönlichen Gäste und die – digital perfekt organisiert – 200 Online-Besucher unseres Forums hatten wir ganz praktische Fails aus unserer Beratungserfahrung im Gepäck. Und natürlich Lösungen – individuell auf Zielgruppe, Unternehmensgröße und Informationsbedarf zugeschnitten. Getreu unserem Unternehmensziel, unsere Kunden so sicher wie möglich, aber trotzdem so flexibel wie möglich agieren und auch in Zukunft erfolgreich sein zu lassen.
Die durchweg positive Resonanz gab uns Recht – vielmehr: sie hat uns gefreut und davon überzeugt, dass unser Beratungsansatz der Richtige ist. Für´s Zuhören und vor allem für die inspirierende Diskussion, die bewies, dass Datenschutz alles andere als ein trockenes Pflichtthema ist, gab es als Dank und zum Weiterlernen ein Gratis-Exemplar unseres Buches „Anforderungen an ein integriertes Datenschutzmanagementsystem“. Außerdem bekam jeder Besucher unseres Standes einen datenschutzkonformen Geburtstags-Wandkalender.
Das Interesse an ganzheitlichen Lösungen über eine Datenschutzsoftware hinaus zeigte sich auch in den Gesprächen an unserem Stand auf der DAFTA. Datenschutz und Informationssicherheit brauchen eine adäquate Zielgruppenansprache und eine nachhaltige Integration in das Managementsystem eines Unternehmens. Schließlich geht es um die Sicherheit individueller Produkte und Dienstleistungen und vor allem um die Ihrer Daten. Über alle Abteilungen und Mitarbeiter hinweg. Solche Lösungen gibt es nicht von der Stange und schafft auch nicht Software alleine. Unsere Meinung wurde uns durch die durchweg interessierten Fachbesucher deutlich bestätigt.
Nicht vergessen möchten wir den Nebeneffekt des persönlichen Fachaustausches und des Wiedersehens vieler Bekannter. Die DAFTA bietet eine einzigartige Kombination aus Themen und Mehrwerten für Teilnehmer, Aussteller, Speaker und Besucher gleichermaßen.
Eine Aufzeichnung unseres Vortrags „5 Fehler, die Sie bei der Einführung eines Datenschutzmanagementsystems vermeiden sollten“ finden Sie hier. Denn auch das Teilen von Wissen gehört für uns zu einer umfassenden Datenschutzberatung.
Herzlichen Dank allen Teilnehmern und vor allem den Organisatoren der DAFTA. Ein besonderer Dank gilt unserem Partner, der Unternehmensberatung HPP Frankfurt, und Robin Desens als Co-Referent.
Auf ein intelligentes und spannendes Wiedersehen im nächsten Jahr! Mit Sicherheit.
Das könnte Sie auch interessieren
Team Insights mit Benjamin Günther
Bußgeld nach DS-GVO – nur Angst und Schrecken?
Gesundheitsmanagement bei migosens
Wir geben Ihnen Sicherheit
Das Verarbeitungsverzeichnis – Anlage und regelmäßige Aktualisierung
Team Insights mit Thobias Schadow
10 Jahre migosens – 10 Fragen an Markus Zechel
Datenschutzkonformer Einsatz von Cookies nach dem EuGH-Urteil vom 01.10.2019
Datenschutzgrundverordnung (DSGVO): Was kommt da auf uns zu?
BayLDA sieht Einsatz von Mailchimp als unzulässig an – Prüfpflichten beim Einsatz der Standarddatenschutzklauseln
Datenschutzregeln im Homeoffice
Team Insights mit Stephan Auge
Auskunftsrecht nach Art. 15 DS-GVO – unklarer Umfang führt zu Unsicherheit in der Praxis
Datenschutz im Online-Handel – Bonitätsprüfung
Frische Ideen für die digitale Transformation unserer Kunden
Bitkom-Arbeitskreis „Arbeit 4.0“: migosens im Vorstand
Top Company und Open Company – wir sind von kununu ausgezeichnet!
Unsere neuen Teamleiter
Meet the Team: Senior Consultant Jürgen Thöne
Info-Abend zur Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) – Ein Rückblick
Profiling: SCHUFA testet neues Scoring
Die Bestandsaufnahme – wichtiges Instrument für den Datenschutz
Implementierung eines Managementsystems: Die Einbindung der Betriebsräte
Datenschutzverletzung und Meldung an die Aufsichtsbehörde
Datenschutz im Online-Marketing
Team Insights mit Anna Wolf
Awareness – Ein wichtiger Aspekt im Kampf gegen Social Engineering
Umfang des Auskunftsrechts nach Art. 15 Abs. 1 DSGVO – welche Datenkategorien gehören dazu?
Dem Corona-Virus auf der Spur – Überlegungen zu einer Tracing-App auf mobilen Endgeräten
„5 Fehler, die Sie bei der Einführung eines Datenschutzmanagementsystems vermeiden sollten“ – Vortrag und Stand auf der DAFTA 2019
Integrierte Managementsysteme: Was macht Sinn?
Team Insights mit Jürgen Thöne
Informationssicherheits-Anforderungen an Systemadministratoren
Projekt zur Umsetzung der Datenschutzgrundverordnung bei einem Telekommunikationsdienstleister
Team Insights mit Gregor Wortberg
Team Insights mit Robert Morbitzer
Team Insights mit Paiman Minavi
Die migosens GmbH feiert ihre neuen Bürowelten mit Kunden und Partnern
Hurra, der Videorekorder wird 45 Jahre alt! Von der Unterhaltungselektronik zum Überwachungsmedium?
Mit Volldampf und Spaß beim Mülheimer Firmenlauf
FAQ – Onboarding von Auftragsverarbeitern
Team Insights mit Laura Droschinski
Löschkonzept nach DSGVO – Praxistipps
Datenschutz im Online-Handel – Was müssen Webshop-Betreiber beachten?
Starke Authentisierung statt Passwortwechsel
SportsInnovation: Digitalisierung des Profi-Sports erhöht Nachfrage nach Datenschutz
Großer Erfolg der ersten Hacker School Session bei migosens
Wir verbessern unsere Umweltbilanz durch klimaneutrale Dienstreisen
15 Jahre migosens – drei Kollegen geben Insights
Datenschutzrechtliche Sanktionen im Hinblick auf die DS-GVO und nationale Strafvorschriften
Embedded Finance und Datenschutz – geht das?
Team Insights mit David Schmidt
migosens beim Bewerber-„Speed Dating“ auf dem Markt der Möglichkeiten
Datenschutz: Wettbewerbsvorteil oder doch „nur“ Hygienefaktor?
DS-GVO Überblick: Die 7 wichtigsten Workstreams für eine intelligente Umsetzung im Unternehmen
Hacker School: migosens möchte junge Menschen für Digitalisierung begeistern
Datenschutz im Offline-Marketing
Anonymisierung personenbezogener Daten: Rechtliche und technische Voraussetzungen
Datenschutzmanagementsystem nach ISO 27701
Formulare zur Gäste- und Kundenerfassung in NRW stehen als Download und als Block zur Verfügung
Übermittlung von personenbezogenen Daten in ein Drittland
Team Insights mit Ana Salgado
Nutzung von WhatsApp im Unternehmen
Das neue Telekommunikation-Telemedien Datenschutz-Gesetz (TTDSG) für den Bereich der Telemedien
Team Insights mit Tina Ewich
Team Insights mit Anna Ploeger
Team Insights mit Heiko Gossen
Das Datenschutzmanagementsystem als Garant zum DS-GVO-konformen Umgang mit personenbezogenen Daten
Entscheidung des Bundesgerichtshofs zur Einwilligung in die Speicherung von Cookies
Informationssicherheit und Datenschutz in der Software-Entwicklung
TTDSG – Neues Gesetz zum Schutz der Privatsphäre in der digitalen Welt beschlossen
Team Insights mit Natalia Wozniak
Clubhouse – oder – jedes Ding hat (mindestens) zwei Seiten
Speicherung von Verkehrsdaten bei TK-Unternehmen
Computer Security Day – IT-Sicherheit für Zuhause
Die neue ISO/IEC 27019:2017 – Neue Anforderungen für Betreiber von Energienetzen
Team Insights mit Lara Roseneit
Team Insights mit Markus Zechel
Datenschutz im Online-Handel – Zahlungsdiensteanbieter (Payment Service Provider)
Podcast
Jeden Freitag bekommen Sie mit den Datenschutz News einen kurzen Wochenrückblick der aktuellen Datenschutz-Themen. In unseren Themenfolgen geht es um rechtliche, technische und organisatorische Themen aus der Praxis, die wir mit wechselnden Experten aus den Bereichen Datenschutz und Informationssicherheit beleuchten.