Weihnachtliche Grüße
„Im Grunde sind es immer die Verbindungen mit Menschen,
die dem Leben seinen Wert geben.“Wilhelm von Humbold
„Im Grunde sind es immer die Verbindungen mit Menschen,
die dem Leben seinen Wert geben.“Wilhelm von Humbold
Das Transparency & Consent Framework (kurz TCF 2.0) des IAB Europe (Interactive Advertising Bureau – einem europäischen Dachverband des Digitalmarketing- und Onlinewerbe-Ökosystems) wird auf vielen, auch deutschsprachigen Webseiten eingesetzt. Als Internetnutzer kommt man nicht daran vorbei. Eingesetzt wird es typischerweise über Cookiebanner. Somit können u.a. Einwilligungen zum Setzen von Cookies gesteuert und weitergereicht (bspw. zu Werbezwecken) werden. Aber wie funktiniert das Framework, welche Beteiligten an der Kommunikation gibt es und was kann das Framework nicht? Das Framework wurde vom IAB Europe entwickelt und wird von Aufsichtsbehörden kritisiert. Im zweiten Teil (folgt) geht es darüber hinaus auch um das Verfahren der Belgischen Aufsichtsbehörde ADP gegen den IAB Europe.
Weitere Infos, Blog und Newsletter finden Sie unter: https://migosens.de/newsroom/
Twitter: https://twitter.com/DS_Talk
Übersicht aller Themenfolgen: https://migosens.de/datenschutz-podcast-themenfolgen/ (als eigener Feed: https://migosens.de/show/tf/feed/ddt/)
Instagram: https://www.instagram.com/datenschutztalk_podcast/
Folge hier kommentieren: https://migosens.de/funktionsweise-von-cookiebannern-mit-tcf-2-0-stefan-hanloser-und-stefan-santer-im-datenschutz-talk
Was ist in der KW 49 in der Datenschutzwelt passiert, was ist für Datenschutzbeauftragte interessant? Wir geben einen kurzen Überblick der aktuellen Themen:
Infrastruktur der Universität Duisburg-Essen vom Netz genommen
Italien verhängt Millionen-Bußgeld gegen Talk-App „Clubhouse“
Facebook Dating testet KI-Gesichtsscan für Altersverifizierung
EuGH feiert 70 Jubiläum
EDSA erlässt drei Entscheidungen zur Streitbeilegung nach Art. 65 DSGVO bzgl. Meta
EuGH entscheidet: Nichtigkeitsklage von WhatsApp gegen die Entscheidung der EDSA ist unzulässig (EuGH, Rechtssache T-709/21 Whatsapp Ireland vs. EDPB)
Nachweis von unrichtigen personenbezogenen Daten begründet Recht auf Löschung auch ohne gerichtliches Urteil (EuGH, Rechtssache C-460/20 Google)
Rauchmelder mit Funkwartungsfunktion begründen keine datenschutzrechtlichen Bedenken
Was ist in der KW 48 in der Datenschutzwelt passiert, was ist für Datenschutzbeauftragte interessant? Wir geben einen kurzen Überblick der aktuellen Themen:
Riesiger Datensatz mit rund 487 Millionen Telefonnummern vermutlich bei WhatsApp geleaked
USA und Großbritannien verbannen chinesische Technik, Deutschland ist noch nicht ganz so weit
CNIL stellt Aktionsplan in drei Etappen zur Einhaltung datenschutzrechtlicher Vorgaben bei
Neue Regeln für Zugang zu digitalen Daten (e-Evidence)
Ergebnisse einer berufsbezogenen Prüfung ist ein personenbezogenes Datum BVerwG, Urt. v. 30.11.2022, Az. 6 C 10.21
Microsoft bezieht öffentlich Stellung zu dem Arbeitspapier der unabhängigen Datenschutzaufsichtsbehörden des Bundes und der Länder
Selbständige Evangelisch-Lutherische Kirche im Anwendungsbereich der DSGVO VG Hannover, Urteil vom 30.11.2022, Az. 10 A 1195/21
Hive aufgrund massiver Sicherheitslücken vorrübergehend offline
Lesetipps
Hambuger Datenschutzaufsichtsbehörde: Datenschutz in den USA – aktuelle Lage
Wie können Remote Work und Datenschutz Hand in Hand gehen?
Zunehmende Gefahr durch IT-Angriffe und fehlende Awareness
Alte Social-Media-Konten löschen
Interne Untersuchungen und Hinweisgebersysteme nur mit Datenschutz
Datenschutzfolgeabschätzung für Facebook-Fanpages
DSK Beschluss zu Verbrauchervorschriften über digitale Produkte auf das Datenschutzrecht
Was ist in der KW 47 in der Datenschutzwelt passiert, was ist für Datenschutzbeauftragte interessant? Wir geben einen kurzen Überblick der aktuellen Themen:
„Trusted Data Processor“- Verhaltensregeln mit offiziellem Siegel
Empfehlungen für Verhaltensregeln für Verantwortliche von EDSA verabschiedet
Kläger bekommt 1000 € Schadensersatz von Meta aufgrund von immateriellem Schaden zugesprochen – LG Zwickau, Az.: 7 0 334/22
Google nimmt Stellung zur Abmahnwelle wegen Google Fonts
LG Köln: 4000€ Schmerzensgeld für rechtswidrige Offenlegung gegenüber Arbeitgeber – LG Köln, Az.: 28 O 21/22
EuGH entscheidet: Freier Zugang zum Geldwäscheregister verletzt EU-Grundrechte – EuGH, Urteil vom 22.11.2022 – C-37/20
Aktuelle Datenschutzbewertung der DSK zu M365
FBI veröffentlicht Details und Sicherheitstipps zu Hive-Ransomware
Lesetipps:
Am 23. unNoved 24. mber 2022 fand die 104. Datenschutzkonferenz des Bundes und der Länder unter Leitung des BfDI auf dem Petersberg statt.
Türchen für Türchen zu mehr Privatssphäre – der Digitalcourage-Adventskalender
Kann Datenschutz ein Wettbewerbsvorteil sein? Heiko Gossen und Markus Zechel sprechen in dieser Folge mit Dr. Falk Böhm über diese Frage.
Impulsvortrag | Regionales Unternehmertreffen am 17. November zum Thema: „Wie können Remote Work und Datenschutz Hand-in-Hand gehen?“
Homeoffice, Remote Work, New Work, Work Smart sind nicht nur Buzzwords der heutigen Zeit. Vielmehr beschreiben die Begriffe den strukturellen Wandel der heutigen Arbeitswelt, agile Denkweisen verbunden mit hohen Datenschutz-Anforderungen und IT-Sicherheit. Die letzten Jahre waren ein Beschleuniger und stellten Unternehmen vor große Herausforderungen. Welche das sind, erfahren Sie hier.
Mehr lesen »Wie können Remote Work und Datenschutz Hand-in-Hand gehen?
Was ist in der KW 46 in der Datenschutzwelt passiert, was ist für Datenschutzbeauftragte interessant? Wir geben einen kurzen Überblick der aktuellen Themen:
Spätestens 2025 elektronische Patientenakte für alle – Die Gesellschafter der Gematik GmbH haben eine Opt-out-Variante der elektronischen Patientenakte verkündet
Keine Ansprüche aus DSGVO gegen ein kirchliches Krankenhaus – OLG Hamm, Az.: 26 W 6/22
Justizminister stimmen für Quick-Freeze-Verfahren – BMJ legt Gesetzesentwurf vor
NIS2-Richtlinie vom EU-Parlament angenommen
Russisches Software Development Kit in über 8000 Apps sammelt verschleierte Daten
VG Neustadt entscheidet: Datenerhebung für Zensus 2022 rechtmäßig – Beschluss vom 27.10.2022, Az.: 3 L 763/22.NW
Züge mittels Cyberangriffe in Dänemark angehalten
Heiko Gossen und Markus Zechel tauschen sich offen mit Dr. Falk Böhm über die Herangehensweise bei der Entwicklung und Umsetzung einer Datenschutzstrategie aus.
Viele Datenschützer in Unternehmen wissen oft gar nicht, wie das Unternehmens-Management auf den Datenschutz blickt oder zumindest gibt es meist keine Abstimmung darüber, wo das Unternehmen sich in Datenschutzfragen positionieren möchte. Hierbei kann eine Datenschutzstrategie helfen. Sie beantwortet die Fragen, die sich für eine zielgerichtete Beratung der Verantwortlichen durch den Datenschutzbeauftragten ergeben. Aber wie geht man vor, wen benötigt man und was unterscheidet die Datenschutzstrategie vom Datenschutzmanagement und vom Datenschutz-Umsetzungsplan. Das besprechen Heiko Gossen und Markus Zechel mit Dr. Falk Böhm, einem langjährig erfahrenen Konzern-DSB.
Auf die Frage, ob eine „hohe“ Positionierung des Datenschutzes im Unternehmen auch Wettbewerbsvorteile bringen kann, klären wir in der kommenden Woche im 2. Teil mit Falk Böhm.
Was ist in der KW 45 in der Datenschutzwelt passiert, was ist für Datenschutzbeauftragte interessant? Wir geben einen kurzen Überblick der aktuellen Themen:
15.11.: Neue Themenfolge mit Dr. Falk Böhm: Datenschutzstrategien entwickeln und umsetzen
BayLDA nimmt Stellung zum Urteil des VG Ansbach und möchte Abstimmungsgespräche mit zuständigen Ordnungsbehören aufnehmen (VG Ansbach, Az.: AN 14 K 22.00468)
Continental gesteht Datenleck ein – vieles aber noch unklar
Sicherheitspatch für u.a. Zero-Day-Lücke in Exchange erschienen
Browser-Funktionalität zur erweiterten Rechtschreibprüfung kann zur Übermittlung personenbezogener Daten an Dritte führen
Immbollienmakler im Fokus der Hamburger Datenschutzbehörde
Fatales Rechtsgutachten für das Online-Handelsregister verlangt Abschaltung
GPS-Tracking zwecks Sicherheit kann ein berechtigtes Interesse darstellen, aber die Maßnahmen müssen angemessen und notwendig sein (Az.: I ZR 186/17)
Sicherheit von Brücken mit per Smartphone erfassten Daten schneller und kostengünstiger überwachen
Abhör-App für Teilnehmende der Weltklimakonferenz in Ägypten – selbst im Ruhemodus hört die App zu
TikTok ändert Datenschutzregeln zu Ungunsten der Nutzenden (Podcast-Empehlung)
Executive Order der USA als Basis für neues Datenschutzabkommen stößt weiterhin auf massive Kritik