Zum Inhalt springen

Datenschutz

DS News der Woche - migosens

35 Millionen Euro Bußgeld für H&M – DS News KW 40/2020

    BfDI fordert mehr Informationsbereitschaft durch die Landesbehörden, LDI NRW informiert über Zugriff auf Corona-Kontaktlisten durch Strafverfolgungsbehörden, aktuelle Beschlüsse der DSK, Biometriedaten durch US-Ministerium nicht ausreichend geschützt, Big Brother Awards wurden vergeben, Klage durch Facebook wegen illegalem Datenabfluss, Bußgeld für Verantwortlichen und Auftragsverarbeiter, 35 Mio. Bußgeld für H&M, neue Videokonferenzlösung auf dem Markt, mögliche Alternative zu Google Analytics, Veröffentlichung des Jahresberichts des Katholischen Datenschutzzentrums, e-privacy Conference 2020, Unternehmen bestätigen Digitalisierungs-Bremse durch DSGVO

    Datenschutz News migosens

    Stellt Facebook den Betrieb in der EU ein? – DS News KW 39/2020

      LG Hamburg: kein Schadensersatz bei Verstoß gegen die DSGVO, Verfassungsrechtliche Einwände gegen die Steueridentifikationsnummer als Personenkennziffer, Bundesregierung will Bürgernummer etablieren, Aktuelle Bußgelder, Handreichung des „Netzwerk Datenschutzexpertise“ zur Datenverarbeitung durch den Betriebsarzt, Online Petition gegen Gesichtserkennung in der EU, Facebook und die Aufsichtsbehörde(n), Veranstaltungstipp: #WSXD

      migosens Blogbeitrag Online Marketing

      Datenschutz im Online-Marketing

        Internet und diverse Internetdienste erlauben es schnell und effizient unterschiedliche Zielgruppen zu erreichen und diese zielgerichtet werblich anzusprechen. Online-Marketing Maßnahmen sind für Werbende in der Regel kostengünstig und effektiver als die von uns bereits zuvor beleuchteten Offline Marketing-Maßnahmen. Inhalte und Werbemittel können nicht nur zielgruppenorientiert selektiert werden, sondern sogar auf das Verhalten einzelner Nutzer abgestimmt werden.
        Dieser Beitrag behandelt die Zulässigkeit und die Voraussetzungen der Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen der Planung und der Durchführung von Online-Marketing Maßnahmen und die Möglichkeiten zur Generierung von Kontaktadressen zur Kundenansprache.

        Podcast KW38

        Überraschende Videoaufzeichnung durch Tesla – DS News KW 38/2020

          kleiner Erfolg für Facebook in Irland, BfDI rät zum schnellen Handeln beim Drittstaatentransfer, Kritische Expertenmeinung zum behördlichen Einsatz von Office 365, DSGVO Zertifizierung in Österreich nun möglich, Kein Auskunftsrecht für Insolvenzverwalter, diverse Bußgelder für Privatpersonen, Datenschutz-Vorfall bei Staples, Tesla übermittelt Videodaten aus Fahrzeugen an Server in den USA,
          Aufsatz zum Thema Rechtssprechungen von Arbeitsgerichten in Bezug auf die DSGVO, Bundesverband IT-Sicherheit aktualisiert Orientierungshilfe zum Stand der Technik, Privacy Conference findet dieses Jahr am 28. und 29.9. online und kostenfrei statt

          migosens Podcast KW37

          Facebook zaubert Rechtsgrundlage aus dem Hut – DS News KW 37/2020

            Studienergebnisse nach Testung von Opt-In-Verfahren, Apple fordert übersichtlichere Datenschutzinformationen, Sicherheitslücken bei digitalen Corona-Kontaktlisten, FAQ zur Abgrenzung der Verantwortlichkeiten und des Konzepts der Auftragsverarbeitung, Bußgelder von Spanien bis Polen, BfDI veröffentlicht aktualisierte Auflage der Info V, LfDI in Baden Württemberg überarbeitet Orientierungshilfe zum Umgang mit dem Schrems II Urteil,
            Aktualisierungen der Orientierungshilfe zur Videoüberwachung der DSK, IAPP veröffentlicht Whitepaper zur Überwachung in den USA, SCC´s von Facebook ungültig

            Blogartikel Offline-Marketing

            Datenschutz im Offline-Marketing

              Nicht erst seit gestern spielt das Marketing in nahezu jedem Unternehmen eine bedeutend wichtige Rolle. Daher gibt es mittlerweile die unterschiedlichsten Marketingideen und -strategien zur Neukundengewinnung oder Ansprache von Bestandskunden. Hier wird zwischen dem Online-Marketing und dem Offline-Marketing (der sogenannten „Direktwerbung“) unterschieden. Dieser Beitrag behandelt die Zulässigkeit der Datenverarbeitung zu Werbezwecken im Direktmarketing in Bezug auf verschiedene Kommunikationskanäle.

              Podcast KW36

              Die Zukunft der Datenschutzaufsicht – DS News der KW 36/2020

                Rheinland-Pfalz: Landesregierung soll Social-Media-Konzepte vorlegen
                Technologie vs. Corona: Die neue Normalität und allgegenwärtige Überwachung
                Auswirkungen der bundesweiten Datenpanne bei Gästelisten auf rheinland-pfälzische Betriebe – LfDI fordert Informationen zur Kontakterfassungs-App der Dehoga an
                Leitlinien zur Körpertemperaturmessung veröffentlicht
                Saarland: Aktuelle Corona-Gästelisten Regelung verfassungswidrig
                iOS 14 mit Tracking-Schutz: Google muss Werbe-SDKs anpassen
                Trackingschutz in iOS 14: Apple macht Rückzieher
                Werber auf Cookie-Diät: Vermarkter suchen neue Kooperationen
                EDSA setzt Task Force zu Beschwerden gegen Nutzung von Google- und Facebook-Services ein
                Patientendatenschutzgesetz: Bundesregierung weist Kritik zurück
                Föderal oder zentral – Wie sieht die Zukunft der Datenschutzaufsicht aus?

                Blogartikel Awareness + Social Engineering

                Awareness – Ein wichtiger Aspekt im Kampf gegen Cyberangriffe

                  In den ersten drei Monaten diesen Jahres nahm laut „ESET Threat Report“ die Bedrohung durch Online-Betrug, sei es durch „Phishing“, „Spammails“, „Einbringen von Malware“ oder durch andere Mittel, weiter zu. Viele Unternehmen versuchen, auf diese Gefahren angemessen zu reagieren. Dies geschieht häufig durch Anpassen der technischen und organisatorischen Maßnahmen (TOM). Gerade dadurch, dass viel Wert auf die technischen Schutzmaßnahmen gelegt wird, und auch erhebliche Mittel für diesen Schutz eingesetzt werden, wähnen sich viele Unternehmen in einer, unter Umständen trügerischen, Sicherheit.
                  Vor diesem Hintergrund ist es wichtig, diese in dem Begriff „Awareness“ zusammengefasste Kompetenz für jeden Mitarbeiter verständlich und nutzbar zu machen. Dabei geht die Bedeutung des englischen Begriffs als Fachterminus über die wörtliche Bedeutung des deutschen Wortes „Bewusstsein“ hinaus und impliziert eine besondere Einstellung zu und Sicht auf das Thema Informationssicherheit sowie den Transfer in die tägliche Arbeitspraxis.

                  KW35 Podcast Datenschutz Talk

                  Das kleinste Bußgeld der Welt – DS News der KW 35/2020

                    Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg stellt Orientierungshilfe zu Schrems II vor
                    Intelligente Videoüberwachung in Mannheim
                    https://dataagenda.de/aktuelle-orientierungshilfe-zur-videoueberwachung/
                    87.000 Einträge einer digitalen Coronaliste einsehbar
                    Prüfung der Kontaktdatenerfassung zur Nachverfolgung von Corona-Infektionskettenin NRW weitesgehend zufriedenstellend ausgefallen
                    GDD und Bitkom entwerfen Code of Conduct für die Pseudonymisierung

                    News der Woche

                    Mehrere Aufsichtsbehörden kündigen Prüfungen an – DS News der KW 34/2020

                      101 Beschwerden nach Schrems II Urteil bei Aufsichtbehörden eingereicht, LfDI Baden-Württemberg will umfangreiche Prüfungen von Drittstaaten-Übermittlungen vermeiden, Clearview AI verweigert Klarstellung zur Datenverarbeitung, Bußgeldrisiko für mangelhafte Corona-Gästelisten steigt, Meinungen des BFDI der Landesbeauftragten zum PDSG, Datenschutz-Klagen bei Oracle und Salesforce, Umfangreiche Prüfungen von Medien-Webseiten durch die Landesbeauftragten für Datenschutz