Zum Inhalt springen

Datenschutz

Folge 29 - migosens Podcast

EuGH kippt Privacy Shield – Datenschutz News der Woche KW 29/2020

    EuGH urteilt zu Standard-Vertragsklauseln und erklärt Privacy Shield für ungültig – Erste Einschätzung von Rebekka Weiß (Bitkom) im Interview, Aktuelle Bußgelder, LinkedIn: erste Klage eines iOS-Nutzers wegen kopierter Zwischenablage, Überwachung von Twitterposts: Dataminr half US-Polizei beim Überwachen der Black Lives Matter-Proteste, Polnische Gesichtssuchmaschine PimEyes, CDU/CSU und SPD verständigen sich auf Gesetzesentwurf gegen Abmahnmissbrauch, Stellungnahme von Microsoft zu den Kritikpunkten der Berliner Datenschutzbehörde, FAQ „Auftragsverarbeitung“, Smart-TV-Anbieter verstoßen gegen die DSGVO,
    Datenpanne beim Niedersächsischen Kulturministerium, Entscheidung über Kriterien der Zulässigkeit von Auskünften zu Bestandsdaten, Datenleck: Videoaufnahmen einer Klinik im Livestream zu sehen

    Übermittlung von personenbezogenen Daten in ein Drittland

    Übermittlung von personenbezogenen Daten in ein Drittland

      Mit Globalisierung der Wirtschaft und einhergehender Digitalisierung, entstehen neue Herausforderungen im Rahmen der Verarbeitung und des Transfers personenbezogener Daten. Oft bieten insbesondere Dienstleister mit Sitz außerhalb der Europäischen Union (EU) – und damit aus einem Drittland als erste innovative und gut umsetzbare Lösungen an.
      Es existieren unter Umständen in dem jeweiligen Drittland keine übergreifenden Rechtsmittel zum Schutz der Rechte und Interessen der betroffenen Personen.
      Solange keine globalen datenschutzrechtlichen Vorschriften existieren, die durch gesunde Rechtsordnungen ohne staatliche Zugriffe durchgesetzt werden können, sind stets zusätzliche Maßnahmen erforderlich, um zumindest ein angemessenes Datenschutzniveau sicherzustellen.

      Podcast migosens Folge 28

      Datenschutz-News der Woche KW 28/2020

        Dänische Aufsichtsbehörde eröffnet Verfahren gegen TikTok, Europäische Werbeverbände kirtisieren Datenschutzneuerung in iOS 14, Kritik an Microsoft von EU-Datenschützer, Prüfung von Videokonferenzsystemen durch Berliner Datenschutzbeauftrage, Patientendaten-Schutz-Gesetz durch Bundestag beschlossen,
        LfDI Mecklenburg-Vorpommern kritisiert fehlende Bereitschaft zur Verbesserung der DSGVO,
        Kontaktdatenerfassung weiterhin problematisch

        Folge 27 Podcast migosens

        Datenschutz-News der Woche KW 27/2020

          16. Tätigkeitsbericht des Landesdatenschutzbeauftragten in Sachsen-Anhalt veröffentlicht,
          BfDI schließt Konsultationsverfahren zur Anonymisierung erfolgreich ab und gibt Positionspapier heraus,
          Facebook gibt aus Versehen Nutzerdaten preis, Kurioses Urteil des Wiener Gerichts zur Frage der rechtswidrigen Datenverarbeitung bei Facebook, LfDI Baden-Württemberg verhängt Bußgeld gegen AOK, Weitere Bußgelder im europäischen Umfeld, TikTok-App greift regelmäßig bei iPhone-Nutzern auf die Zwischenablage zu,
          Kritische Sicherheitslücken  in Firewalls von Palo Alto und Netgear-Routern, Aktualisierter BITKOM-Leitfaden zum datenschutzkonformen Drucken

          Folge 26 Podcast migosens

          Datenschutz-News der Woche KW 26/2020

            Schweiz bringt ebenfalls CoronaApp an den Start, Datenpanne bei Tracking Datenbank, Millionen-Bußgeld für Google in Frankreich, Evaluierungsbericht der EU-Kommission, Europäischer Datenschutzausschuss veröffentlicht Tätigkeiten im Rahmen der Zusammenarbeiten gem. Art. 60 DSGVO, BGH bestätigt Ausnutzung der marktbeherrschenden Stellung durch Facebook, Deutsche Bank beginnt mit Kommunikation über WhatsApp,
            Google verbessert Datenschutzfunktionen, Apple geht gegen geheimes Nutzer-Tracking vor,
            LfDI revidiert Meinung zu Zoom, Geschlossene Sicherheitslücke bei Bitfender,
            Diskussion des LfDI Baden-Württemberg und weiterer Experten zu Twitter, Facebook & Co ist nun online

            migosens Onboarding Auftragsverarbeitung

            FAQ – Onboarding von Auftragsverarbeitern

              Wann liegt eigentlich eine Auftragsverarbeitung vor? Was sind typische Beispiele dafür? Hat das ganze nur Vor- oder auch Nachteile? Was ist bei der Auswahl eines Auftragsverarbeiters zu beachten? Mit diesen und weiteren Fragen zum Thema Onboarding von Auftragsverarbeitern hat sich unser Kollege Tim Deipenbrock befasst.

              Podcast migosens Folge 25

              Datenschutz-News der Woche KW 25/2020

                28. Tätigkeitsbericht des BfDI,LfDI Mecklenburg-Vorpommern veröffentlicht Tätigkeitsbericht für 2019,
                Pressemitteilung des Hamburgischen Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit vom 16.06.2020 zur Corona Warn App, BFDI sieht Anpassungsbedarf bei der Corona Warn App, Bericht über die Sitzung des Europäischen DS-Ausschusses, BGH beschäftigt sich mit dem Art. 17 DSGVO, Sicherheitsupdate für den google Chrome Browser, DSFA Corona Warn App

                Folge 24 migosens Podcast

                Datenschutz-News der Woche KW 24/2020

                  GDD adressiert schriftliche Stellungnahme zu den Änderungen des Telemediengesetzes an den Deutschen Bundestag, Anpassungen der Hamburgischer SARS-CoV-2-Eindämmungsverordnung in Bezug auf die Kotaktdatenerfassung, Pressemitteilung des LfDI Rheinland-Pfalz zum Thema Transparenz im Rahmen der Kontaktdatenerfassung, Pressemitteilung des LfDI Baden-Württemberg zur Datenerhebung und -Auswertung von Wirtschaftsauskunfteien, LfDI NRW stellt Broschüre zum Thema Personenverwechslungen im Rahmen von Forderungsbeitreibungen zur Verfügung, Berliner Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit veröffentlicht Neuauflage des Ratgebers zur Smartphone-Sicherheit, Themen der 31. Plenarsitzung des Europäischen Datenschutzausschusses, Sicherheitsupdate für thunderbird,
                  Umfangreiche Sicherheitsupdates für eine vielzahl von Windows-Produkten, Adobe schließt kritische Sicherheitslücke beim Flashplayer

                  migosens Blogartikel Tracing-App Corona

                  Dem Corona-Virus auf der Spur – Überlegungen zu einer Tracing-App auf mobilen Endgeräten

                    Vor dem Hintergrund des aktuell alles bestimmenden Themas Corona-Pandemie wird immer wieder über eine Virus-Tracing-App diskutiert. Befürworter versprechen sich eine bessere Infektionsnachverfolgung, Kritiker warnen vor staatlicher Überwachung.
                    Während das Tracking eine Echtzeit-Verfolgung des Nutzers erlaubt, beschreibt das Tracing eine Nachverfolgung mit Blick in die Vergangenheit. Zeitlich versetzt sollen so relevante Aufenthalte – im Bedarfsfall – nachvollzogen werden. Dabei stehen die Informationen im Fokus, die Auskunft geben, welche Nutzer sich in der Nähe anderer Nutzer aufgehalten haben und nicht, an welchen Orten die Nutzer waren.
                    Wie beschrieben werden durch den nun favorisierten Ansatz, Bluetooth-Signalstärken auszuwerten, keine Informationen über den konkreten Standort eines Nutzers erhoben.
                    Festzuhalten ist jedoch Folgendes: Selbst wenn auch ohne Einwilligung eine solche Verarbeitung grundsätzlich zulässig sein kann, wird es in der Praxis kaum ohne die Mitarbeit des Nutzers gehen.

                    migosens Blogartikel - Videoüberwachung

                    Hurra, der Videorekorder wird 45 Jahre alt! Von der Unterhaltungselektronik zum Überwachungsmedium?

                      In den letzten zwei Jahrzehnten hat die Überwachung des öffentlichen wie auch des privaten Raumes unter Einsatz von Videotechnik überproportional zugenommen. Es werden sehr große Mengen an Daten verarbeitet, die – abhängig von den jeweiligen Umständen – den Regularien der Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO) und ergänzenden gesetzlichen Vorschriften unterliegen. Wo für öffentliche Stellen das Bundesdatenschutzgesetz und die verschiedenen Bundes-, und Landespolizeigesetze Regeln festlegen, wird die Rechtslage für Unternehmen und Privatpersonen unübersichtlicher. Die DS-GVO selbst enthält keine speziellen Regeln für den Einsatz von Videoüberwachung, sodass deshalb die datenschutzrechtlichen Anforderungen für den Einsatz dieser technischen Maßnahme aus dem allgemeinen Regelwerk der DS-GVO abgeleitet werden müssen. Das Kurzpapier Nr. 15 der Datenschutzkonferenz (DSK),dem Gremium der unabhängigen deutschen Datenschutzaufsichtsbehörden des Bundes und der Länder, befasst sich eingehend mit dem Thema Videoüberwachung.