Zum Inhalt springen

Datenschutz

Podcast Folge 19 migosens

Datenschutz-News der Woche KW 19/2020

    BfDI informiert über die neue EDSA Leitlinien zur Einwilligung bei Internetseiten, Bußgeld über 725.000€ für die unrechtmäßige Verarbeitung von Fingerabdrücken in den Niederlanden,
    GDD veröffentlicht Muster für die Benennung und Stellenbeschreibung eines Datenschutzbeauftragten, Arbeitsgericht Wesel Beschluss vom 24.4.2020 – 2 BVGa 4/20
    Vorsicht bei der Aufnahmefunktion in Videokonferenzen

    Podcast Folge 18

    Datenschutz-News der Woche KW 18/2020

      Neue BfDI-Broschüre zum Sozialdatenschutz, Neuer Termin für Übergabe Tätigkeitsbericht BfDI und des hessischen Landesdatenschutzbeauftragten, LfDI BaWü: Gute Entscheidung für Threema+Moodle – Schulen brauchen mehr Orientierung, Plötzlich Videokonferenz – und der Datenschutz? Die Landesbeauftragte für Datenschutz Schleswig-Holstein informiert, Corona-App: Bundesregierung setzt nun doch auf dezentrale Lösung,
      NSO, Cellebrite, Clearview & Co.: Mit Spyware und Überwachung gegen das Virus, „Messenger Rooms“: Facebook bringt eigenes Videokonferenz-Angebot, Microsoft veröffentlicht Datenschutzverpflichtung für Teams,
      Chrome: Security-Updates schließen zwei Sicherheitslücken,
      Die Datenschutz-Folgenabschätzung nach Art. 35 DSGVO Ein Handbuch für die Praxis

      Podcast Folge 17

      Datenschutz-News der Woche KW 17/2020

        EU-Werkzeugkasten für den Einsatz von Technologie und Daten zur Bekämpfung der COVID-19-Pandemie, EDSA beschließt weitere Leitlinien zu COVID-19, Pressemitteilung des Unabhängigen Landeszentrums für Datenschutz Schleswig-Holstein zum Thema Datenschutz by design im Contact-Tracing, LfDI Baden-Württemberg veröffentlicht Pressemitteilung zu datenschutzfreundlichen technischen Möglichkeiten der Kommunikation, Hamburgischer LfDI warnt vor der Nutzung der APP Houseparty, BSI warnt vor Einsatz von iOS-App „Mail“, Weitere Datenpanne bei ClearView AI

        Datenschutz-News der Woche KW 16/2020

        Datenschutz-News der Woche KW 16/2020

          Vertragsmuster zur Auftragsverarbeitung innerhalb der Europäischen Union (EU) und des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR), ICQ wills nochmal wissen: Neustart der Chat-App, Videkonferenzen mit Zoom: Zahlende Kunden können Routing und Rechenzentren auswählen, Videokonferenz-Plattform Zoom: Veröffentlichte Login-Daten aus Credential-Stuffing-Angriffen, Warnung vor Phishing-Mails mit Antragsformular „Familien- und Krankenurlaub“, Kritische Sicherheitslücke mit Höchstwertung in VMware vCenter Server

          Datenschutzregeln im Homeoffice

          Datenschutzregeln im Homeoffice

            Aufgrund der aktuellen Situation haben viele Mitarbeiter ihren Arbeitsplatz aus dem Büro nach Hause verlegt und arbeiten derzeit an Heim-Arbeitsplätzen.
            Bei Arbeiten, die nicht am – grundsätzlich vorgesehen – Arbeitsort (Büro) ausgeführt werden, sind besondere technische und organisatorische Maßnahmen zu treffen, damit datenschutzrechtliche Vorgaben und der Schutz personenbezogener Daten auch von zu Hause aus gewährleistet werden können.

            Verarbeitungsverzeichnis – Anlage und regelmäßige Aktualisierung

            Das Verarbeitungsverzeichnis – Anlage und regelmäßige Aktualisierung

              Die nachfolgenden Ausführungen sollen einen möglichen Ansatz skizzieren, inwieweit das sogenannte Verzeichnis der Verarbeitungstätigkeiten nach Art. 30 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) (im Folgenden Verarbeitungsverzeichnis) möglichst effizient angelegt und im Wirkbetrieb stetig aktuell gehalten werden kann.

              Datenschutz-News der Woche KW 15/2020

              Datenschutz-News der Woche KW 15/2020

                Pressemitteilung des RKI zur Corona-Datenspende-App, Corona-Datenspende-App – BfDI äußert sich über die Zusammenarbeit mit dem RKI, Entschließung der Konferenz der unabhängigen Datenschutzaufsichtsbehörden des Bundes und der Länder zu den Datenschutz-Grundsätzen bei der Bewältigung der Corona-Pandemie, Pressemitteilung der LfDI Rheinland-Pfalz thematisiert die IT-Sicherheit während der Pandemie,
                Pressemitteilung des LfDI Thüringen zur Bereitstellung von Einwilligung und Datenschutzhinweisen auf digitalem Weg, Pressemitteilung der Landesbeauftragten für den Datenschutz Niedersachsen zum Übermittlungsstopp von Gesundheitsdaten, Russland sammelt Fotos von Corona-Infizierten, Jahresbericht 2019 der Berliner Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit, Laut einem Beschluss des OVG Koblenz, kein Recht auf Löschung eines Fotos innerhalb eines Jahrbuchs, Sicherheitslücke beim Webbrowser Firefox

                Datenschutz-News KW 14/2020

                Datenschutz-News der Woche KW 14/2020

                  Pressemitteilung des Landesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz vom 31.03.2020 zum Thema Tracking und Nachvollziehbarkeit der Virusverbreitung
                  Empfehlung des LfDI Baden-Württemberg für datenschutzfreundliche Videokonferenzsysteme
                  Berliner Beauftragte für Datenschutz informiert über Datenpanne bei der Investitionsbank Berlin
                  LfDI Baden-Württemberg veröffentlicht die 4. Ausgabe des Ratgebers zum Beschäftigtendatenschutz
                  Tätigkeitsbericht 2019 des Unabhängigen Landeszentrums für Datenschutz Schleswig-Holstein
                  Streitig ist das Bestehen eines Anspruchs auf Akteneinsicht der Kläger nach den Vorschriften der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)

                  Datenschutz-News der Woche KW 13/ 2020

                  Datenschutz-News der Woche KW 13/2020

                    Corona-Pandemie:
                    • vermehrt Phishing-Mails
                    • Landesdatenschutzbeauftragte BaWü beantwortet FAQ
                    • Slowakei erlaubt Staatszugriff auf Handydaten
                    • Bundesregierung will Handyortung von Kontaktpersonen
                    • Zoom-App gibt Daten an Facebook weiter
                    Bußgelder in Griechenland und Spanien
                    Deutsche Gesellschaft für Politikberatung
                    Clearview
                    Tätigkeitsberichte aus den Ländern