Zum Inhalt springen

Datenschutz

Datenschutz-News der Woche KW 15/2020

Datenschutz-News der Woche KW 15/2020

    Pressemitteilung des RKI zur Corona-Datenspende-App, Corona-Datenspende-App – BfDI äußert sich über die Zusammenarbeit mit dem RKI, Entschließung der Konferenz der unabhängigen Datenschutzaufsichtsbehörden des Bundes und der Länder zu den Datenschutz-Grundsätzen bei der Bewältigung der Corona-Pandemie, Pressemitteilung der LfDI Rheinland-Pfalz thematisiert die IT-Sicherheit während der Pandemie,
    Pressemitteilung des LfDI Thüringen zur Bereitstellung von Einwilligung und Datenschutzhinweisen auf digitalem Weg, Pressemitteilung der Landesbeauftragten für den Datenschutz Niedersachsen zum Übermittlungsstopp von Gesundheitsdaten, Russland sammelt Fotos von Corona-Infizierten, Jahresbericht 2019 der Berliner Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit, Laut einem Beschluss des OVG Koblenz, kein Recht auf Löschung eines Fotos innerhalb eines Jahrbuchs, Sicherheitslücke beim Webbrowser Firefox

    Datenschutz-News KW 14/2020

    Datenschutz-News der Woche KW 14/2020

      Pressemitteilung des Landesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz vom 31.03.2020 zum Thema Tracking und Nachvollziehbarkeit der Virusverbreitung
      Empfehlung des LfDI Baden-Württemberg für datenschutzfreundliche Videokonferenzsysteme
      Berliner Beauftragte für Datenschutz informiert über Datenpanne bei der Investitionsbank Berlin
      LfDI Baden-Württemberg veröffentlicht die 4. Ausgabe des Ratgebers zum Beschäftigtendatenschutz
      Tätigkeitsbericht 2019 des Unabhängigen Landeszentrums für Datenschutz Schleswig-Holstein
      Streitig ist das Bestehen eines Anspruchs auf Akteneinsicht der Kläger nach den Vorschriften der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)

      Datenschutz-News der Woche KW 13/ 2020

      Datenschutz-News der Woche KW 13/2020

        Corona-Pandemie:
        • vermehrt Phishing-Mails
        • Landesdatenschutzbeauftragte BaWü beantwortet FAQ
        • Slowakei erlaubt Staatszugriff auf Handydaten
        • Bundesregierung will Handyortung von Kontaktpersonen
        • Zoom-App gibt Daten an Facebook weiter
        Bußgelder in Griechenland und Spanien
        Deutsche Gesellschaft für Politikberatung
        Clearview
        Tätigkeitsberichte aus den Ländern

        Daetnschutz-News der Woche KW 12/2020

        Datenschutz-News der Woche KW 12/2020

          3x Coronavirus
          Für Infektionsschutz dürfen Gesundheitsdaten erhoben werden
          Österreich und Israel setzen auf Handy-Tracking
          Deutsche Telekom liefert anonymisierte Handydaten an RKI
          Datenleck an Hochschulen
          Who Has Your Face? US-Bürgerrechtler machen Gesichtserkennung transparent

          News der Woche KW 11/2020

          Datenschutz-News der Woche KW 11/2020

            Stellungnahmen europ. Datenschutzaufsichtsbehörden zur Verarbeitung von Gesundheitsdaten im Zusammenhang mit dem Corona-Virus
            Datenschutz: Mit Standortdaten gegen Coronavirus „mehr als problematisch“
            Patch für kritische SMBv3-Sicherheitslücke
            Wieder mal Clearview: App um Polizeifotos erweitern
            EuGH-Generalanwalt Schlussanträge vom 04.03.2020 C‑61/19 
            Handlungsleitfaden LfDI Rheinland-Pfalz für die Nutzung von „Social Media“ durch öffentliche Stellen

            Datenschutz-News der Woche KW 10/2020

              LDI NRW: FAQ Datenverarbeitung durch Inkassounternehmen
              Datenschutz Rheinland-Pfalz: Bereits Untersagungsanordnungen wegen Nutzung von Google Analytics + erste gerichtliche Verfahren
              Organisation „AlgorithmWatch“ veröffentlicht Positionspapier zum automatisierten Personalmanagement
              Brief an Aufsichtsbehörden wegen Datenschutzverstößen durch Grindr, Tinder & Co.
              US-Netzbetreiber sollen Bußgeld bezahlen
              „Ghostcat“ in Apache-Tomcat-Versionen seit 6.0
              Apple blockiert App von Clearview AI
              secIT 2020: Was tun bei Emotet-Befall?

              Rebekka Weiß - Bitkom e.V.

              Rebekka Weiß im Datenschutz Talk

                Im heutigen Datenschutz Talk begrüßen wir Rebekka Weiß vom Bitkom e.V.

                Das anstehende Urteil des EuGH zu den sogenannte Standardvertragsklauseln (Standard Contract Clauses – SCC) im Fall Max Schrems II könnte Unternehmen, die viele Partner in Drittstaaten einsetzen, vor Herausforderungen stellen.

                Im Gespräch mit Rebekka Weiß klären Heiko Gossen und Markus Zechel den aktuellen Stand und besprechen die möglichen Auswirkungen. Dabei besprechen die drei auch die von der EU Kommission angekündigten Überarbeitungen und Erweiterungen der Verträge, vorallem mit Blick auf die zu erwartenden Processor-2-Processor-Klauseln. Auch über die Konsequenzen für Unternehmen mit Blick auf den Brexit sowie die Bedeutung des Privacy Shields werden besprochen.

                Datenschutz-News der Woche KW 9/2020

                  LfDI BW: Arbeitnehmerüberlassung keine Auftragsverarbeitung
                  Ankündigung Abmahnung wegen Verstoß gegen DSVGO
                  Gruppenchats von What’sApp öffentlich einsehbar
                  Überwachungs-Sensoren für Airbnb-Vermieter
                  EU-Kommission veröffentlicht Whitepaper zur KI
                  Neuer Entwurf für ePrivacy-Verordnung veröffentlicht
                  WLAN-Lücke Kr00k: 1 Milliarde Geräte gefährdet
                  Zwischenablage von iPhone und iPad durch Apps auslesbar
                  Patientendatenschutzgesetz nicht DSGVO-konform
                  Datenverkauf durch AVAST

                  Datenschutz-News der Woche KW 8/2020

                    Gesichtstracking mit eingebautem Datenschutz
                    EDSA einig bei Evaluierung der DSGVO
                    Dänische Aufsichtsbehörde erklärt viele Cookie-Banner für rechtswidrig
                    Forsa Umfrage: Nur jeder zweite Deutsche fühlt sich im Internet sicher
                    Leitlinien für den internationalen Datentransfer zwischen Behörden und von Behörden zu internationalen Organisationen beschlossen
                    Betriebssystem aktuell halten – Patches und Sicherheitsupdates zeitnah einspielen
                    Erklärung zu den Auswirkungen von Fusionen auf die Privatsphäre