Zum Inhalt springen

Datenschutz

Cover Themenfolge Philipp Wotan Wolf - - Der Datenschutz Talk Podcast

Das Verarbeitungsverzeichnis – Last oder Mehrwert? – Philipp Wolf im Datenschutz Talk

    Palantir ist ein Softwareunternehmen, das Unternehmen und Behörden zu einer bestimmten Art der Datennutzung befähigt. Dafür erntet das Unternehmen viel Kritik.
    Das ändert nichts an der Kompetenz des heutige Gastes, der neben der Pflicht zur Dokumentation nach Art. 30 Abs. 1 DSGVO zur Erstellung eines Verzeichnisses von Verarbeitungstätigkeiten auch Mehrwerte für das Unternehmen in so einer Übersiccht (VVT) sieht. Daher geben Heiko Gossen und sein Gast Philipp Wolf ein paar Impulse, um das „lästige“ Thema Verarbeitungsverzeichnis mal neu zu denken.

    Cover Themenfolge Stefan Hansloser und Stefan Santer

    TCF und die Aufsichtsbehörden – Stefan Hanloser und Stefan Santer im Datenschutz Talk Podcast

      Im zweiten Teil zum Thema Transparency & Consent Framwork (TCF) geht es vor allem um das Verfahren der belgischen Aufsichtsbehörde ADP gegen den IAB Europe (Interactive Advertising Bureau – einem europäischen Dachverband des Digitalmarketing- und Onlinewerbe-Ökosystems). Stefan Hansloser vin ProsiebenSat1 Media und Stefan Santer vom CMP-Anbieter Didomi erläutern die Kritikpunkte und was Webseitenbetreiber beim Einsatz des TCF beachten sollten.

      Weitere Infos, Blog und Newsletter finden Sie unter: https://migosens.de/newsroom/

      Twitter: https://twitter.com/DS_Talk

      Übersicht aller Themenfolgen: https://migosens.de/datenschutz-podcast-themenfolgen/ (als eigener Feed: https://migosens.de/show/tf/feed/ddt/)

      Instagram: https://www.instagram.com/datenschutztalk_podcast/

      Folge hier kommentieren: https://migosens.de/tcf-und-die-aufsichtsbehoerden

      Cover Themenfolge Stefan Hansloser und Stefan Santer

      Funktionsweise von Cookiebannern mit TCF 2.0 – Stefan Hanloser und Stefan Santer im Datenschutz Talk

        Das Transparency & Consent Framework (kurz TCF 2.0) des IAB Europe (Interactive Advertising Bureau – einem europäischen Dachverband des Digitalmarketing- und Onlinewerbe-Ökosystems) wird auf vielen, auch deutschsprachigen Webseiten eingesetzt. Als Internetnutzer kommt man nicht daran vorbei. Eingesetzt wird es typischerweise über Cookiebanner. Somit können u.a. Einwilligungen zum Setzen von Cookies gesteuert und weitergereicht (bspw. zu Werbezwecken) werden. Aber wie funktiniert das Framework, welche Beteiligten an der Kommunikation gibt es und was kann das Framework nicht? Das Framework wurde vom IAB Europe entwickelt und wird von Aufsichtsbehörden kritisiert. Im zweiten Teil (folgt) geht es darüber hinaus auch um das Verfahren der Belgischen Aufsichtsbehörde ADP gegen den IAB Europe.

        Weitere Infos, Blog und Newsletter finden Sie unter: https://migosens.de/newsroom/

        Twitter: https://twitter.com/DS_Talk

        Übersicht aller Themenfolgen: https://migosens.de/datenschutz-podcast-themenfolgen/ (als eigener Feed: https://migosens.de/show/tf/feed/ddt/)

        Instagram: https://www.instagram.com/datenschutztalk_podcast/

        Folge hier kommentieren: https://migosens.de/funktionsweise-von-cookiebannern-mit-tcf-2-0-stefan-hanloser-und-stefan-santer-im-datenschutz-talk

        Datenschutz als Wettbewerbsvorteil

        Datenschutzstrategie entwickeln und umsetzen – Dr. Falk Böhm im Datenschutz Talk

          Heiko Gossen und Markus Zechel tauschen sich offen mit Dr. Falk Böhm über die Herangehensweise bei der Entwicklung und Umsetzung einer Datenschutzstrategie aus.
          Viele Datenschützer in Unternehmen wissen oft gar nicht, wie das Unternehmens-Management auf den Datenschutz blickt oder zumindest gibt es meist keine Abstimmung darüber, wo das Unternehmen sich in Datenschutzfragen positionieren möchte. Hierbei kann eine Datenschutzstrategie helfen. Sie beantwortet die Fragen, die sich für eine zielgerichtete Beratung der Verantwortlichen durch den Datenschutzbeauftragten ergeben. Aber wie geht man vor, wen benötigt man und was unterscheidet die Datenschutzstrategie vom Datenschutzmanagement und vom Datenschutz-Umsetzungsplan. Das besprechen Heiko Gossen und Markus Zechel mit Dr. Falk Böhm, einem langjährig erfahrenen Konzern-DSB.

          Auf die Frage, ob eine „hohe“ Positionierung des Datenschutzes im Unternehmen auch Wettbewerbsvorteile bringen kann, klären wir in der kommenden Woche im 2. Teil mit Falk Böhm.

          Cover Michael Will

          Drittstaatentransfer – Michael Will im Datenschutz Talk

            Die Themen Drittstaatentransfers im Allgemeinen sowie die Standarddatenschutzklauseln im Speziellen sind Gegenstand des Gesprächs unseres Hosts Heiko Gossen mit seinem Gast Michael Will, seit 2020 Präsident des Landesamts für Datenschutzaufsicht, dar. Neben der Rolle von Herrn Will während der Verhandlungen der DSGVO geht es vorallem um geeignete Garantien für Drittstaatentransfers. Einen tieferen Blick werfen die beiden u.a. auf:

            Wann liegt ein Transfer in ein Drittland tatsächlich vor?
            Wie ist die umstrittene Entscheidung der Vergabekammer Baden-Württemberg einzusortieren?
            Was erwarten Aufsichtsbehörden an Form und Umfang bei einem Transfer Impact Assessment (TIA)?
            Was ist an Prüfungen durch die Behörden nach dem 27.12.2022 zu erwarten?
            Welche Änderungen dürfen an Standarddatenschutzklauseln (SCC) vorgenommen werden?

            Zu den Details der neuen Standarddatenschutzklauseln (SCC) finden Sie hier ein Webinar: https://youtu.be/KxKW1dcqyog

            Weitere Infos, Blog und Newsletter finden Sie unter: https://migosens.de/newsroom/

            Twitter: https://twitter.com/DS_Talk

            Übersicht aller Themenfolgen: https://migosens.de/datenschutz-podcast-themenfolgen/ (als eigener Feed: https://migosens.de/show/tf/feed/ddt/

            Instagram: https://www.instagram.com/datenschutztalk_podcast/

            Folge hier kommentieren: https://migosens.de/drittstaatentransfer-michael-will-im-datenschutz-talk

            Standatddatenschutzklauseln

            Standarddatenschutzklauseln – Standard Contractual Clauses (SCC)

              Am 04. Juni 2021 hat die Kommission neue Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses (SCC)) veröffentlicht. Diese modernisierten SCC ersetzen die drei SCC-Sätze, die unter der vorherigen Datenschutzrichtlinie 95/46 angenommen wurden. Seit dem 27. September 2021 ist es nicht mehr möglich, Verträge zu schließen, die diese früheren SCC-Sätze enthalten.
              Die neuen SCC sind modular aufgebaut und decken somit typische Übermittlungen zwischen unterschiedlichen Parteien ab.

              Der Datenschutztalk migosens

              Bußgeldpraxis der Aufsichtsbehörden – Prof. Dr. Kugelmann im Datenschutz Talk

                Bußgelder aufgrund von Datenschutzverstößen sind bei Unternehmen gefürchtet. Mit den Bußgeld-Bemessungs-Richtlinien der EDSA sollen die Grundlagen für die Berechnung vereinheitlicht werden. In dieser Folge beleuchtet Heiko Gossen mit seinem Gast Prof. Dr. Kugelmann, LDI von Rheinland-Pfalz, die Bußgeldpraxis der Aufsichtsbehörden.

                Episoden Cover Friedhelm Peplowski

                Windows Diagnosedaten – Friedhelm Peplowski im Datenschutz Talk

                  Windows übermittelt je nach gewählten Einstellungen mal mehr, mal weniger Diagnosedaten an die Microsoft Server. In dieser Folge bespricht Heiko Gossen mit Friedhelm Peplowski von Microsoft Deutschland, was Datenschutzbeauftragte und Unternehmer wissen und beachten sollten.