Zum Inhalt springen

Datenschutz in der Praxis

Cover Michael Will

Drittstaatentransfer – Michael Will im Datenschutz Talk

    Die Themen Drittstaatentransfers im Allgemeinen sowie die Standarddatenschutzklauseln im Speziellen sind Gegenstand des Gesprächs unseres Hosts Heiko Gossen mit seinem Gast Michael Will, seit 2020 Präsident des Landesamts für Datenschutzaufsicht, dar. Neben der Rolle von Herrn Will während der Verhandlungen der DSGVO geht es vorallem um geeignete Garantien für Drittstaatentransfers. Einen tieferen Blick werfen die beiden u.a. auf:

    Wann liegt ein Transfer in ein Drittland tatsächlich vor?
    Wie ist die umstrittene Entscheidung der Vergabekammer Baden-Württemberg einzusortieren?
    Was erwarten Aufsichtsbehörden an Form und Umfang bei einem Transfer Impact Assessment (TIA)?
    Was ist an Prüfungen durch die Behörden nach dem 27.12.2022 zu erwarten?
    Welche Änderungen dürfen an Standarddatenschutzklauseln (SCC) vorgenommen werden?

    Zu den Details der neuen Standarddatenschutzklauseln (SCC) finden Sie hier ein Webinar: https://youtu.be/KxKW1dcqyog

    Weitere Infos, Blog und Newsletter finden Sie unter: https://migosens.de/newsroom/

    Twitter: https://twitter.com/DS_Talk

    Übersicht aller Themenfolgen: https://migosens.de/datenschutz-podcast-themenfolgen/ (als eigener Feed: https://migosens.de/show/tf/feed/ddt/

    Instagram: https://www.instagram.com/datenschutztalk_podcast/

    Folge hier kommentieren: https://migosens.de/drittstaatentransfer-michael-will-im-datenschutz-talk

    migosens Podcast

    US Präsident macht ersten Schritt zu neuem Datenschutzabkommen – DS News KW 41/2022

      Was ist in der KW41 in der Datenschutzwelt passiert, was ist für Datenschutzbeauftragte interessant? Wir geben einen kurzen Überblick der aktuellen Themen:
      Wichtiger Schritt für ein neues Datenschutzabkommen mit den USA (PDF der Executive Order)
      Zero-Day-Lücke in MS Exchange: Regelwerkänderung für Microsoft Exchange, kein Patch für Sicherheitslücke
      Windows-Update soll vor Brute-Force-Angriffen auf Administratorenkonten schützen
      Generalanwalt beim EuGH spricht sich gegen niedrige Voraussetzungen bei immateriellem DSGVO-Schadenersatz aus
      Themfolge mit Tim Wybitul
      LG Berlin: Schmerzensgeld nach unzulässiger Videoüberwachung (Urteil vom 15.07.2022 – 63 O 213/20)
      Öffentliche Fachaussagen dürfen in Werbung zitiert werden (Az. I ZR 171/21)
      Permanente Webcam-Pflicht verstößt gegen Grund- und Menschenrechte
      Datenschutzbestimmungen bei vernetzten Autos unzulässig (Az.: 6 Ob 106/22i)
      Berlin hat eine neue Datenschutzbeauftragte – Sachsen-Anhalt nicht
      Schufa-Simulator soll den Score transparenter machen

      migosens Podcast

      BSI gibt iPad und iPhone für Verschlusssachen frei – DS News KW 40/2022

        Was ist in der KW40 in der Datenschutzwelt passiert, was ist für Datenschutzbeauftragte interessant? Wir geben einen kurzen Überblick der aktuellen Themen:
        Datenschutzklage: Google zahlt 85 Millionen US-Dollar an Arizona
        USA: Grundrechtcharta soll KI vetrauenswürdig machen
        BSI: iPad und iPhones sicher genug für die Verarbeitung von Verschlussachen
        Microsoft veröffentlicht TIA?
        Privacy Conference Bitkom
        GFF erhebt Verfassungsbeschwerde gegen „Data Mining“ der Polizei
        UK:  Bußgeld gegen Easylife Limited (Profiling mit Kundendaten)
        USA: Ubers Ex-Sicherheitschef wegen Cyberangriff Vertuschung verurteilt

        migosens Podcast

        Mausbewegung=Schadcode – DS News KW 39/2022

          Was ist in der KW39 in der Datenschutzwelt passiert, was ist für Datenschutzbeauftragte interessant? Wir geben einen kurzen Überblick der aktuellen Themen:
          Meta nutzt In-App-Browser für Tracking bei iOS-Geräten
          LinkedIn führt heimliches Experiment an Millionen Nutzern aus
          Schwachstelle in Sophos Firewall von Angreifern ausgenutzt
          Neue russische Schadsoftware wird über Powerpoint ausgeführt
          Australischer Telekommunikationsanbieter Optus am Pranger
          IT-Lücke durch Boarding-Pass bei Lufthansa oder: Lufthansa-Chef Opfer eigenes IT-Systems
          Bußgeld in Spanien gegen Zeitungsverlag für Kinder und Jugendliche
          Auskünftsansprüche gem. Art. 15 DSGVO ohne Formbindung, DSB als Erfüllungsgehilfe (LArbG BaWü:Az.: 2 Sa 16/21)

          Der Datenschutztalk migosens

          Bußgeldpraxis der Aufsichtsbehörden – Prof. Dr. Kugelmann im Datenschutz Talk

            Bußgelder aufgrund von Datenschutzverstößen sind bei Unternehmen gefürchtet. Mit den Bußgeld-Bemessungs-Richtlinien der EDSA sollen die Grundlagen für die Berechnung vereinheitlicht werden. In dieser Folge beleuchtet Heiko Gossen mit seinem Gast Prof. Dr. Kugelmann, LDI von Rheinland-Pfalz, die Bußgeldpraxis der Aufsichtsbehörden.

            migosens Podcast

            EuGH kippt Vorratsdatenspeicherung – DS News KW 38/2022

              Was ist in der KW38 in der Datenschutzwelt passiert, was ist für Datenschutzbeauftragte interessant? Wir geben einen kurzen Überblick der aktuellen Themen:
              Themenfolge am 27.09.2022
              EuGH entscheidet über deutsche Vorratsdatenspeicherung (Az: C-793/19 | SpaceNet Az:  C-794/19 | Telekom DE)
              EU-DSB klagt gegen Europol vor dem EuGH
              Urteil zum Auskunftsanspruch nach Art. 15 DSGVO (Az. 11 C 47/22)
              Microsoft übernimmt neue Standardvertragsklauseln
              Bußgeld gegen Infoportal Infogreffe.fr
              Hohes Bußgeld wegen Interessenkonflikt des DSB
              Unverschlüsselte Festplatten einer Bank an Dritte weiterverkauft
              Grundbuchdaten für Kaufpreisangebote missbraucht
              Prüfung auf DSGVO-Konformität durch Wettbewerbshüter laut EuGH Gutachter möglich
              Kritische Sicherheitslücke bei HP-Druckern

              migosens Podcast

              Frankreich: Bußgeld für Datenspeicherung bei Blutspende – DS News KW 37/2022

                Was ist in der KW37 in der Datenschutzwelt passiert, was ist für Datenschutzbeauftragte interessant? Wir geben einen kurzen Überblick der aktuellen Themen:
                Wenig Widerstand zur Chatkontrolle auch privat verschlüsselter Nachrichten
                Kategorisierung der Straftaten um unverhältnismäßige Verarbeitung personenbezogener Daten einzudämmen
                EDSA informiert über zu geringes Datenschutz-Budget
                Frankreich erhält Bußgeld wegen Datenspeicherung bei Blutspende
                Südkorea verhängt ihr höchstes Bußgeld gegen Google und dem Facebook-Mutterkonzern Meta
                Erste akkreditierte Überwachungsstelle für Verhaltensregeln nach DSGVO
                Einsatz des Smart-Data-Verfahrens von Banken in Niedersachsen nicht DSGVO-konform

                migosens Podcast

                Auskünfte über ehemalige Mitarbeiter zulässig – DS News KW 35/2022

                  Was ist in der KW35 in der Datenschutzwelt passiert, was ist für Datenschutzbeauftragte interessant? Wir geben einen kurzen Überblick der aktuellen Themen:
                  Keine Herausgabe von Arbeitnehmerlisten zur Durchführung einer Wahlversammlung
                  LAG Rheinland Pfalz: Auskünfte des Arbeitgebers und DSGVO (Urteil vom 05.07.2022 – 6 Sa 54/22)
                  OLG Stuttgart, Urteil vom 10.08.2022, Az. 9 U 24/22 (GRUR-RS 2022, 20818): Speicherung der Daten über Rechtschuldbefreiung
                  2. Protokoll der DSK zu ihrer zweiten Zwischenkonferenz vom 22. Juni 2022 veröffentlicht
                  US-Behörde klagt Datenhändler wegen des Trackings von Abtreibungsklinikbesuchen
                  netzpolitik.org: Untersuchung der 100 meistbesuchten Websites des Landes auf Dark Patterns
                  Meta bemüht sich um Vergleich im Fall Cambridge Analytica

                  Episoden Cover Friedhelm Peplowski

                  Windows Diagnosedaten – Friedhelm Peplowski im Datenschutz Talk

                    Windows übermittelt je nach gewählten Einstellungen mal mehr, mal weniger Diagnosedaten an die Microsoft Server. In dieser Folge bespricht Heiko Gossen mit Friedhelm Peplowski von Microsoft Deutschland, was Datenschutzbeauftragte und Unternehmer wissen und beachten sollten.