Zum Inhalt springen

Datenschutz News

Blogartikel Awareness + Social Engineering

Awareness – Ein wichtiger Aspekt im Kampf gegen Cyberangriffe

    In den ersten drei Monaten diesen Jahres nahm laut „ESET Threat Report“ die Bedrohung durch Online-Betrug, sei es durch „Phishing“, „Spammails“, „Einbringen von Malware“ oder durch andere Mittel, weiter zu. Viele Unternehmen versuchen, auf diese Gefahren angemessen zu reagieren. Dies geschieht häufig durch Anpassen der technischen und organisatorischen Maßnahmen (TOM). Gerade dadurch, dass viel Wert auf die technischen Schutzmaßnahmen gelegt wird, und auch erhebliche Mittel für diesen Schutz eingesetzt werden, wähnen sich viele Unternehmen in einer, unter Umständen trügerischen, Sicherheit.
    Vor diesem Hintergrund ist es wichtig, diese in dem Begriff „Awareness“ zusammengefasste Kompetenz für jeden Mitarbeiter verständlich und nutzbar zu machen. Dabei geht die Bedeutung des englischen Begriffs als Fachterminus über die wörtliche Bedeutung des deutschen Wortes „Bewusstsein“ hinaus und impliziert eine besondere Einstellung zu und Sicht auf das Thema Informationssicherheit sowie den Transfer in die tägliche Arbeitspraxis.

    KW35 Podcast Datenschutz Talk

    Das kleinste Bußgeld der Welt – DS News der KW 35/2020

      Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg stellt Orientierungshilfe zu Schrems II vor
      Intelligente Videoüberwachung in Mannheim
      https://dataagenda.de/aktuelle-orientierungshilfe-zur-videoueberwachung/
      87.000 Einträge einer digitalen Coronaliste einsehbar
      Prüfung der Kontaktdatenerfassung zur Nachverfolgung von Corona-Infektionskettenin NRW weitesgehend zufriedenstellend ausgefallen
      GDD und Bitkom entwerfen Code of Conduct für die Pseudonymisierung

      News der Woche

      Mehrere Aufsichtsbehörden kündigen Prüfungen an – DS News der KW 34/2020

        101 Beschwerden nach Schrems II Urteil bei Aufsichtbehörden eingereicht, LfDI Baden-Württemberg will umfangreiche Prüfungen von Drittstaaten-Übermittlungen vermeiden, Clearview AI verweigert Klarstellung zur Datenverarbeitung, Bußgeldrisiko für mangelhafte Corona-Gästelisten steigt, Meinungen des BFDI der Landesbeauftragten zum PDSG, Datenschutz-Klagen bei Oracle und Salesforce, Umfangreiche Prüfungen von Medien-Webseiten durch die Landesbeauftragten für Datenschutz

        Datenschutzmanagementsystem nach ISO 27701

          Mit der ISO 27701 entsteht eine neue Möglichkeit, die bekannte ISO 27001 um datenschutzrechtliche Aspekte zu ergänzen.
          Mithilfe der weit verbreiteten ISO 27001 können Organisationen ein Information Security Management System (ISMS) einführen. Das ISMS stellt die drei Grundwerte Vertraulichkeit, Verfügbarkeit und Integrität von Informationen unter Anwendung eines Risikomanagementprozesses sicher und ermöglicht es interessierten Parteien wie zum Beispiel Gesellschaftern, Kunden, Mitarbeitern oder Lieferanten ein Gefühl dafür zu bekommen, dass identifizierte Risiken für die oben genannten Grundwerte angemessenen behandelt werden.
          Die ISO 27002 beinhaltet Hinweise und Richtlinien für die Umsetzung von Maßnahmen aus der ISO 27001. Dabei referenziert die ISO 27002 im Speziellen die Maßnahmen aus dem Anhang A der ISO 27001.
          Die ISO 27701 reiht sich mit ihrem stark datenschutzrechtlichen Hintergrund in die Garde bestehender Normen ein.

          migosens Podcast Folge KW33

          KI vergibt Abiturnoten – Datenschutz News der Woche KW 33/2020

            US-Regierung und EU-Kommision im Austausch zur rechtmäßigen Datenübermittlung, Dokumentation der Stellungnahmen einzelner Aufsichtsbehörden zu Schrems II abrufbar, Berliner BfDI kritisiert Verweigerung der Zusammenarbeit durch Berliner Polizeibehörden, Unrechtmäßige Datenverarbeitung durch die Polizei Dresden zu Beginn der Pandemie, LDI NRW veröffentlicht FAQ zum Polizeigesetz NRW,
            Amazon gibt Einblick in die Datenabfragen der US-Behörden, Auch CNIL eröffnet Verfahren gegen TikTok, Kontrollen innerhalb der Gastronomie in Brandenburg, Der Bundesdatenschutzbeauftragte Ulrich Kelber bewertet die neue Datentransparenzverordnung von Bundesgesundheitsminister Spahn, Datenschutzvorfall beim Versandhaus Otto, Bußgelder in Italien aus März und Juli veröffentlicht, Anspruch auf Kopien personenbezogener Daten, Abiturienten in Großbritannien demonstrieren gegen Benotung durch einen Algorithmus, Stadt Magdeburg schiebt Datenschutz vor, um Bürger vom der Meldung von Falschparkern abzuhalten

            migosens Podcast - Datenschutz News der Woche KW 32-2020

            Kurioser Fall bei Limburger Justiz – Datenschutz News der Woche KW 32/2020

              Google entwickelt neue Funktionen für mehr Transparenz
              Werbeverbände gründen Organisation zur Suche nach Lösungen für personalisierte Werbung ohne Third Party Cookies
              Umgang mit Schrems II-Urteil: Google setzt allein auf Standardvertragsklauseln
              Microsoft definiert weitere Dienste als Coredienste
              Gesetzesentwurf zu Cookies und Bestandsdaten im Netz
              Bewerberportal des bayrischen Kultusministeriums unzureichend abgesichert
              Urteil des Oberverwaltungsgerichts: Personenbezogene Daten per FAX
              Landesdatenschutzbeauftragte kritisieren missbräuchliche Nutzung der Coronagästelisten
              Limburger Justiz hat mit Datenschutz nicht viel im Sinn

              Podcast KW31 migosens

              Datenschutz-News der Woche KW 31/2020

                Entscheidung des BGH zu „Recht auf Vergessenwerden“, Umgang mit dem Urteil zu Schrems II, Pressemitteilung der Konferenz der unabhängigen Datenschutzaufsichtsbehörden des Bundes und der Länder vom 28.07.2020, Handreichung der Bundesarbeitsgemeinschaft der kommunalen IT-Dienstleister „Vitako“ zu Microsoft, EDSA informiert über die notwendigen Schritte, die bei der Findung neuer BCR in den UK gegangen werden müssen, EU-Kommission wird durch Facebook verklagt, Australiens Verbraucherschutzbehörde klagt gegen Google, Datenübermittlung durch Androidsysteme an Google – Corona-WarnApp auf dem Prüfstand,
                Folgen der Sicherheitslücke beim niedersächsischen Kulturministerium, Emotet-Bots tarnen sich mit echten Dateianhängen, Äußerst kritische Sicherheitslücke in WordPress-Plugin, Jetzt patchen: Sicherheitslücken in Magento (adobe)

                Datenschutzanforderungen für ein intelligentes Datenschutzmanagement

                DS-GVO Überblick: Die 7 wichtigsten Workstreams für eine intelligente Umsetzung im Unternehmen

                  Um sämtlichen Anforderungen der Datenschutzgrundverordnung gerecht zu werden und diese auch wirksam im eigenen Unternehmen zu implementieren, bedarf es eines strukturierten Umsetzungsplanes und der Verankerung nachhaltiger Prozesse im Unternehmen. Ein Überblick beziehungsweise eine Clusterung der vielfältigen Anforderungen ist hierbei für eine erfolgreiche Umsetzung innerhalb der internen Datenschutzorganisation unabdingbar.

                  Podcast Folge 30 migosens

                  Datenschutz-News der Woche KW 30/2020

                    Erforderlichkeit eines richterlichen Beschlusses für die Ausgabe von Corona-Gästelisten, Bitkom befragt 500 Unternehmen zur Datennutzung, Pressemitteilung der Berliner Beauftrage für Datenschutz zu Schrems II,
                    Aktuelle Bußgelder, Adobe Updates für Windows und Android, geschlossene Sicherheitslücke bei Citrix,
                    BfDI äußert sich zum Beschluss zur Bestandsdatenauskunft, ebenso wie der Hamburgische Datenschutzbeauftragte und der Thüringer Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit

                    Folge 29 - migosens Podcast

                    EuGH kippt Privacy Shield – Datenschutz News der Woche KW 29/2020

                      EuGH urteilt zu Standard-Vertragsklauseln und erklärt Privacy Shield für ungültig – Erste Einschätzung von Rebekka Weiß (Bitkom) im Interview, Aktuelle Bußgelder, LinkedIn: erste Klage eines iOS-Nutzers wegen kopierter Zwischenablage, Überwachung von Twitterposts: Dataminr half US-Polizei beim Überwachen der Black Lives Matter-Proteste, Polnische Gesichtssuchmaschine PimEyes, CDU/CSU und SPD verständigen sich auf Gesetzesentwurf gegen Abmahnmissbrauch, Stellungnahme von Microsoft zu den Kritikpunkten der Berliner Datenschutzbehörde, FAQ „Auftragsverarbeitung“, Smart-TV-Anbieter verstoßen gegen die DSGVO,
                      Datenpanne beim Niedersächsischen Kulturministerium, Entscheidung über Kriterien der Zulässigkeit von Auskünften zu Bestandsdaten, Datenleck: Videoaufnahmen einer Klinik im Livestream zu sehen