Zum Inhalt springen

Datenschutz

Podcast KW31 migosens

Datenschutz-News der Woche KW 31/2020

    Entscheidung des BGH zu „Recht auf Vergessenwerden“, Umgang mit dem Urteil zu Schrems II, Pressemitteilung der Konferenz der unabhängigen Datenschutzaufsichtsbehörden des Bundes und der Länder vom 28.07.2020, Handreichung der Bundesarbeitsgemeinschaft der kommunalen IT-Dienstleister „Vitako“ zu Microsoft, EDSA informiert über die notwendigen Schritte, die bei der Findung neuer BCR in den UK gegangen werden müssen, EU-Kommission wird durch Facebook verklagt, Australiens Verbraucherschutzbehörde klagt gegen Google, Datenübermittlung durch Androidsysteme an Google – Corona-WarnApp auf dem Prüfstand,
    Folgen der Sicherheitslücke beim niedersächsischen Kulturministerium, Emotet-Bots tarnen sich mit echten Dateianhängen, Äußerst kritische Sicherheitslücke in WordPress-Plugin, Jetzt patchen: Sicherheitslücken in Magento (adobe)

    Datenschutzanforderungen für ein intelligentes Datenschutzmanagement

    DS-GVO Überblick: Die 7 wichtigsten Workstreams für eine intelligente Umsetzung im Unternehmen

      Um sämtlichen Anforderungen der Datenschutzgrundverordnung gerecht zu werden und diese auch wirksam im eigenen Unternehmen zu implementieren, bedarf es eines strukturierten Umsetzungsplanes und der Verankerung nachhaltiger Prozesse im Unternehmen. Ein Überblick beziehungsweise eine Clusterung der vielfältigen Anforderungen ist hierbei für eine erfolgreiche Umsetzung innerhalb der internen Datenschutzorganisation unabdingbar.

      Podcast Folge 30 migosens

      Datenschutz-News der Woche KW 30/2020

        Erforderlichkeit eines richterlichen Beschlusses für die Ausgabe von Corona-Gästelisten, Bitkom befragt 500 Unternehmen zur Datennutzung, Pressemitteilung der Berliner Beauftrage für Datenschutz zu Schrems II,
        Aktuelle Bußgelder, Adobe Updates für Windows und Android, geschlossene Sicherheitslücke bei Citrix,
        BfDI äußert sich zum Beschluss zur Bestandsdatenauskunft, ebenso wie der Hamburgische Datenschutzbeauftragte und der Thüringer Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit

        Folge 29 - migosens Podcast

        EuGH kippt Privacy Shield – Datenschutz News der Woche KW 29/2020

          EuGH urteilt zu Standard-Vertragsklauseln und erklärt Privacy Shield für ungültig – Erste Einschätzung von Rebekka Weiß (Bitkom) im Interview, Aktuelle Bußgelder, LinkedIn: erste Klage eines iOS-Nutzers wegen kopierter Zwischenablage, Überwachung von Twitterposts: Dataminr half US-Polizei beim Überwachen der Black Lives Matter-Proteste, Polnische Gesichtssuchmaschine PimEyes, CDU/CSU und SPD verständigen sich auf Gesetzesentwurf gegen Abmahnmissbrauch, Stellungnahme von Microsoft zu den Kritikpunkten der Berliner Datenschutzbehörde, FAQ „Auftragsverarbeitung“, Smart-TV-Anbieter verstoßen gegen die DSGVO,
          Datenpanne beim Niedersächsischen Kulturministerium, Entscheidung über Kriterien der Zulässigkeit von Auskünften zu Bestandsdaten, Datenleck: Videoaufnahmen einer Klinik im Livestream zu sehen

          Übermittlung von personenbezogenen Daten in ein Drittland

          Übermittlung von personenbezogenen Daten in ein Drittland

            Mit Globalisierung der Wirtschaft und einhergehender Digitalisierung, entstehen neue Herausforderungen im Rahmen der Verarbeitung und des Transfers personenbezogener Daten. Oft bieten insbesondere Dienstleister mit Sitz außerhalb der Europäischen Union (EU) – und damit aus einem Drittland als erste innovative und gut umsetzbare Lösungen an.
            Es existieren unter Umständen in dem jeweiligen Drittland keine übergreifenden Rechtsmittel zum Schutz der Rechte und Interessen der betroffenen Personen.
            Solange keine globalen datenschutzrechtlichen Vorschriften existieren, die durch gesunde Rechtsordnungen ohne staatliche Zugriffe durchgesetzt werden können, sind stets zusätzliche Maßnahmen erforderlich, um zumindest ein angemessenes Datenschutzniveau sicherzustellen.

            Podcast migosens Folge 28

            Datenschutz-News der Woche KW 28/2020

              Dänische Aufsichtsbehörde eröffnet Verfahren gegen TikTok, Europäische Werbeverbände kirtisieren Datenschutzneuerung in iOS 14, Kritik an Microsoft von EU-Datenschützer, Prüfung von Videokonferenzsystemen durch Berliner Datenschutzbeauftrage, Patientendaten-Schutz-Gesetz durch Bundestag beschlossen,
              LfDI Mecklenburg-Vorpommern kritisiert fehlende Bereitschaft zur Verbesserung der DSGVO,
              Kontaktdatenerfassung weiterhin problematisch

              Folge 27 Podcast migosens

              Datenschutz-News der Woche KW 27/2020

                16. Tätigkeitsbericht des Landesdatenschutzbeauftragten in Sachsen-Anhalt veröffentlicht,
                BfDI schließt Konsultationsverfahren zur Anonymisierung erfolgreich ab und gibt Positionspapier heraus,
                Facebook gibt aus Versehen Nutzerdaten preis, Kurioses Urteil des Wiener Gerichts zur Frage der rechtswidrigen Datenverarbeitung bei Facebook, LfDI Baden-Württemberg verhängt Bußgeld gegen AOK, Weitere Bußgelder im europäischen Umfeld, TikTok-App greift regelmäßig bei iPhone-Nutzern auf die Zwischenablage zu,
                Kritische Sicherheitslücken  in Firewalls von Palo Alto und Netgear-Routern, Aktualisierter BITKOM-Leitfaden zum datenschutzkonformen Drucken

                Folge 26 Podcast migosens

                Datenschutz-News der Woche KW 26/2020

                  Schweiz bringt ebenfalls CoronaApp an den Start, Datenpanne bei Tracking Datenbank, Millionen-Bußgeld für Google in Frankreich, Evaluierungsbericht der EU-Kommission, Europäischer Datenschutzausschuss veröffentlicht Tätigkeiten im Rahmen der Zusammenarbeiten gem. Art. 60 DSGVO, BGH bestätigt Ausnutzung der marktbeherrschenden Stellung durch Facebook, Deutsche Bank beginnt mit Kommunikation über WhatsApp,
                  Google verbessert Datenschutzfunktionen, Apple geht gegen geheimes Nutzer-Tracking vor,
                  LfDI revidiert Meinung zu Zoom, Geschlossene Sicherheitslücke bei Bitfender,
                  Diskussion des LfDI Baden-Württemberg und weiterer Experten zu Twitter, Facebook & Co ist nun online

                  migosens Onboarding Auftragsverarbeitung

                  FAQ – Onboarding von Auftragsverarbeitern

                    Wann liegt eigentlich eine Auftragsverarbeitung vor? Was sind typische Beispiele dafür? Hat das ganze nur Vor- oder auch Nachteile? Was ist bei der Auswahl eines Auftragsverarbeiters zu beachten? Mit diesen und weiteren Fragen zum Thema Onboarding von Auftragsverarbeitern hat sich unser Kollege Tim Deipenbrock befasst.

                    Podcast migosens Folge 25

                    Datenschutz-News der Woche KW 25/2020

                      28. Tätigkeitsbericht des BfDI,LfDI Mecklenburg-Vorpommern veröffentlicht Tätigkeitsbericht für 2019,
                      Pressemitteilung des Hamburgischen Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit vom 16.06.2020 zur Corona Warn App, BFDI sieht Anpassungsbedarf bei der Corona Warn App, Bericht über die Sitzung des Europäischen DS-Ausschusses, BGH beschäftigt sich mit dem Art. 17 DSGVO, Sicherheitsupdate für den google Chrome Browser, DSFA Corona Warn App