Zum Inhalt springen

Festnahme nach Datenklau – Datenschutz News KW 04-2023

    Der Datenschutz Talk Podcast KW 04/2023
    Moderation:
    avatar
    Markus Zechel
    avatar
    Laura Droschinski

    Was ist in der KW 04 in der Datenschutzwelt passiert, was ist für Datenschutzbeauftragte interessant? Wir geben einen kurzen Überblick der aktuellen Themen:

    Weitere Infos, Blog und Newsletter finden Sie unter: https://migosens.de/newsroom/

    Twitter: https://twitter.com/DS_Talk

    Übersicht aller Themenfolgen: https://migosens.de/datenschutz-podcast-themenfolgen/ (als eigener

    Feed: https://migosens.de/show/tf/feed/ddt/)

    Instagram: https://www.instagram.com/datenschutztalk_podcast/

    Folge hier kommentieren: https://migosens.de/festnahme-nach-datenklau-datenschutz-news-kw-04-2023

    #TeamDatenschutz #TeamInfoSec #DSTalk

    Transkript zur Folge: Liebe Tier, Die Leute sehen dein Gesicht nicht dazu. Ich gucke fassungslos. Kommst denn nied werde ich das beschreiben, ja. Das ist ein ein Podcast, Laura. Entschuldigung, Herzlich willkommen zum Datenschutz-Talk. Hier im Podcast für die Themen Datenschutz und Informationssicherheit. Music. Freitag der 27. Januar Entschuldigung. Ist doch gar nicht lustig. Doch. Ich musste mich an die Silvesterfolge erinnern. Ah okay. Da musst du noch ein bisschen warten, bis die Silvester vorgekommen war. Heute ist Freitag, der siebenundzwanzigste Januar am Redaktionsschuss war um zehn Uhr. Mein Name ist Markus und ich begrüße meine geschätzte Kollegin Laura duschinski. Hallo Markus. Hallo Laura, warte mal ganz kurz. Ich weiß nicht, ob man das gehört hat. Wir haben was zu feiern. Aus Gründen, genau, wir haben was zu feiern. Ja, ich freue mich auch total, dass wir heute die 2hundert Folge zusammen aufnehmen. Ist das irre. Total irre, vor allen Dingen, weil wir normalerweise unsere Jubiläums-Folgen einfach immer so wegquatschen und das immer erst nachher sehen, wenn die veröffentlicht sind. Ich freue mich total, Vielen Dank auch nochmal, Heiko, dass du die hundert19undneunzigste Folge aufgenommen hast, nämlich die Themenfolge, die ihr zusammen mit dem Philipp Wolf. Gemacht hast, also das finde ich total super, dass du uns beiden die Gelegenheit lauerst, mir die Gelegenheit gegeben hast, jetzt Folgendes zur Folge zu machen. Ja, richtig, richtig cool. Ich weiß nicht, wer wer schon reingehört hat, die Folge ist ja am Dienstag veröffentlicht worden und da geht’s im Wesentlichen. Um das Thema das Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten oder wie meine älteren Kollegen das auch das Verarbeitungsverzeichnis nennen, es sei ihnen. Nachgesehenes Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten und bevor die beiden aber sich mit dem Thema auseinandersetzen und die Mehrwerte darstellen von von dem VVT. Gibt’s nochmal einen kurzen Einblick auch in die Software, was die Software macht. Ich finde das ganz eine ganz spannende Themenfolge geworden und. Kann dir wie immer natürlich nur wärmstens empfehlen. Wie jede unsere Themen folgen, aber. Hast du Themen mitgebracht, Laura? Ja ja natürlich Natürlich natürlich. Auf meinem Zettel hat’s heute geschafft, eine Mitteilung zum Quick-Freeze-Verfahren. Diesmal hat sich hier die Bundesrechtsanwaltskammer zu geäußert. Dann habe ich eine, Einen Fall mitgebracht. Aus den Niederlanden beziehungsweise hier wurde eine Festnahme gemeldet einer ganz bestimmten Person. Finde ich auch ganz interessant. Dann habe ich mitgebracht ein Urteil vom Verwaltungsgericht Berlin zum Thema äh Auskunft, Recht und Kopie, Dann ein Update zum Hacker-Netzwerk half und das war’s und das war das war’s schon. Wie sieht’s bei dir aus. Ich habe auch was mitgebracht, sonst wird’s ja eine kurze 2hundert Folge, das wollen wir ja nicht. Wir wollen das ja auskosten bis zum letzten Zug. Deswegen habe ich ein Datenleck über das ich berichten möchte. Eine Gerichtsentscheidung, wo das Thema Interessenabwägungen eine Rolle gespielt hat. Ähm ich würde was über eine Spielekonsole und mithören ähm berichten. Glückwünsche die ich übermitteln darf bevor wir zu den Lesetipps und dem kuriosen kommen. Stimmt, Eine so eine kuriose Nachricht, höre ich auch noch aufm Zettel. Dazu später mehr. Ich würde jetzt einfach mal starten mit dem Newsletterbeitrag. Ja, super. Wie ja grad schon gesagt, die Bundesrechtsanwaltskammer hat ihren Newsletter veröffentlicht und ich fand, da war ein ganz interessanter Bericht drin. Ähm wir haben ja schon Vergangenheit relativ häufig berichtet über die europarechtswidrige Anlass lose Vorratsdatenspeicherung. Ja Markus wird’s vorher auch schon letztes Jahr in gemeinsamen Folgen. Und ähm es gab in dem Zug ja eben den Vorschlag des Justizministeriums, dieses sogenannte Quick-Freeze-Verfahren als grundrechtsfreundliche Alternative einzuführen, aber auch diese, ja, führt jetzt zu Unmut bei den Anwälten und Anwältinnen. Bundesrechtsanweiskammer lehnt das Verfahren ab, so wie es jetzt gerade da steht. Sie fordern den Verzicht von Befugnissen zu Erhebung und Sicherung von Verkehrsdaten und sehen hier eben das Risiko, dass ihre Mandatskontakte nicht unerheblichem Umfang zukünftig offengelegt werden könnten. Sie sehen halt das Risiko, weil eben in der Entwurfsbegründung bisher angenommen wurde oder deren Daten nicht wirksam durch Paragraf 160 A bis Strafprozessordnung ausgeschlossen wurden und Sie sehen hier eben die Erforderlichkeit weiterer Sicherungsmaßnahmen für die Daten, eine einschränkende Definition des Verkehrsdaten, und wünschen sich eine frühzeitige Aussonderung der Daten von Beruf. Berufsgeheimnisträgern, so schwieriges Wort. Was ich aber wiederum ganz positiv werden möchte ist, dass im Rahmen des Beitrags auch das Angebot zur Unterstützung geäußert wurde, also dass ähm nicht nur, ich sage jetzt mal auf gut Deutsch gemeckert wird, dass das alles blöd ist, was da zukünftig geplant ist, sondern dass hier auch die Bundesrechtsanwaltskammer Unterstützung angeboten hat bei der zukünftigen Ausgestaltung des Verfahrens und das finde ich dann eigentlich immer ganz schön. Beruhigt mich, dass die ähm Kammer da nicht komplett das Quickfree Verfahren in in Bogen verurteilt hat, sondern ähm das als konstruktive Grundlage nimmt, weil ja der EuGH das tatsächlich ja selber eingebracht hat als Verfahren. Hoffe ja, dass wir damit endlich mal die Entscheidung des EuGH zum Thema Ansprechung los sind. Ich ähm. Das Vergnügen oder das mich mit dem Thema ein bisschen intensiver zu beschäftigen, weil ich eine Anfrage hatte, einen Artikel zu schreiben zum Thema Fortdatenspeicherung für. Datenschutz für Praktika, da bin ich nochmal durch den historischen Ablauf gegangen und es ist echt irre, wie viele. Länder den EuGH damit behelligt haben immer wieder die gleiche Frage zu beantworten. Es ist so die Definition von von Wahnsinn äh immer das gleiche tun, ein anderes Ergebnis zu erwarten. Das geht auf am Albert Einstein zurück, also nicht auf mich. Und ich glaube, dass wir die mit dem Verfahren wirklich eine gute Lösung hinbekommen, die sowohl den Strafverfolgungsbehörden. Aber auch den den Datenschutzbehörden, den betroffenen Personen die Möglichkeit erlaubt, damit ganz gut leben zu können. Ja, absolut. Meine Nachricht beschäftigt sich mit einem Datenleck, obwohl Datenneck finde ich hier auch wieder so ein bisschen Quickbade-Nachricht, weil im im Prinzip sind hier Zugangsdaten gestohlen worden, konnte man dann bei dem Dienstleister Bitmark. Offensichtlich auf Daten zugreifen. Gira ist ja ein Projektmanagement-Tool, was auch als Ticketsystem verwendet werden kann und aus dem System heraus sind dann wohl, Daten gestohlen worden durch einen einzigen Täter. Dummerweise hatte die Daten dann im Darknet angeboten. Das ist dann nicht so schön. Hat ähm über den Vorfall berichtet und die hat dann auch in der Pressemitteilung am 23. Januar. Darauf reagieren und hat das eingeräumt, aber wie gesagt nochmal deutlich gemacht, dass es sich bei den Daten eben ausdrücklich, Nicht drum Gesundheitsdaten verarbeitet wird, weil das hatte ich, glaube ich, bis jetzt noch gar nicht erwähnt, dass Bitmarkt eine große IT-Dienstleister gerade im Krankenkassenumfeld. So ein richtiger Hack ist es nicht geworden. Es ist wohl offensichtlich ein Diebstahl, der dann ausgenutzt worden ist und wenn meine Schlüssel gestohlen werden, dann habe ich auch das Problem, dass die Leute relativ. Ist halt wichtig ähm hier dann nochmal nochmal zu gucken und natürlich den den Vorfall dann. Einzudämmen, um dann auch die äh Nutzer, die das betrifft, eventuell noch informieren zu können. Blöd gelaufen, aber ich glaube Diebstahl ist eine gute Überleitung zu deinem Thema. Genau richtig und halt auch Gesundheitsdaten. Im Laufe der letzten Jahre ähm gab’s ja immer mehr ähm Zugriff auf Ja, insbesondere besondere Kategorien von Daten bei Krankenakten, aber auch in Österreich wurde sozusagen das Melderegister angegriffen und ähm hier hat’s jetzt eine Wendung gegeben, wie Heise berichtet, hat am Mittwoch eine Staatsanwaltschaft in den Niederlanden oder die Staatsanwaltschaft in den Niederlanden. Die Festnahme des Mannes bestätigt, der eben dafür verantwortlich war, Nach Hinweisen des Österreichischen Kriminalamte Amtes hat’s wohl hier auch schon die Festnahme im November gegeben. Dabei halt, wie gesagt, jetzt erst veröffentlicht und dieser Mann steht eben im im unter Verdacht, dass er dafür für den Zugang zu Daten Millionen Menschen in der EU verantwortlich ist, weil er diese im Darknet wohl angeboten hat. Brisant bei dem Thema ist halt wirklich, dass es sich um beispielsweise auch alle Einwohner Österreichs handelt, denn wie gerade gesagt, ähm äh wurde hier das Melderegister Ja in Beschlag genommen und äh mit den Daten weiter gehandelt, aber nicht nur das, auch Daten von Personen aus den Niederlanden. Ähm Thailand, Kolumbien, China und Großbritannien sind hier betroffen ähm und eben auch Krankenakten waren da ähm ebenfalls im Visier des Mannes wohl, was nicht muss man ja sagen, aber das ist hier jetzt eine Festnahme gegeben hat. Ich kann mich jetzt nicht dran erinnern, wann bis das das letzte Mal gegeben haben soll, Markus, wie sieht das bei dir aus. Eine Festnahme kann ich mich nicht erinnern in in Frankreich gab’s sogar in diesem IKEA Manager ein Strafverfahren und die mussten dann ungefähr 18 Monate ähm haben die eine Strafe bekommen, die dann zur Bewährung ausgesetzt ist, aber dass jemand tatsächlich richtig festgenommen worden ist, daran kann ich mich nicht erinnern Das schützt uns glaube ich alle davor, wenn die Strafen ähm so sind und die Leute dann auch tatsächlich verfolgt, wenn ins Gefängnis gehen müssen. Vor so Angreifern. Genau richtig. Was, Gerichtsverfahren in beim Landesarbeitsgericht in Berlin-Brandenburg verhandelt worden ist, ähm hat nicht mit äh Strafen zu tun, sondern hier ging’s um Ziellinie gerichtliches Verfahren, hat offensichtlich Versicherungen angeboten und einer der Handelsvertreter. In dem Fall am Stand im Verdacht, dass er Kundendaten mitgenommen hat beziehungsweise Kunden abgeworben hat. Innerhalb dieses Gerichtsverfahrens ging’s dann um die Frage, ob eine Kundenliste ins Verfahren eingebracht werden darf. Ich finde die Herleitung des Gerichts ähm sehr sehr schön, also ähm ein großes Lob von mir, weil die haben wirklich ein großes Radgerät. Angefangen. Der Prüfung des Rechts auf informationelle Selbstbestimmung. Die Rechtmäßigkeit, über die Datenschutzgrundverordnung sind dann noch ins Bundesdatenschutzgesetz gegangen und echt ganz ähm hübsch gemacht, finde ich. Kommt das Gericht zu der Einschätzung, dass die Liste zulässig ist äh im Rahmen des Verfahrens. Die leiten das halt über den Artikel 6 Absatz eins, wie die Interessenabwägung, also Buchstaben FR. Gehen aber auch noch auf einen kleinen Exkurs ein und sagen, unter der Prämisse, dass der Paragraf 4undzwanzig im Bundesdatenschutzgesetz zulässig ist als ähm. Die Öffnungsklausel in der Datenschutzgrundverordnung hätte man hier auch noch die Möglichkeit, das als zivilrechtliche Ansprüche zu nutzen, sagen dann aber auch ansonsten wäre es auch nativ über den Artikel 6 Absatz 4 zulässig. Mal hier eine Zweckenerdung der Datenverarbeitung ja dann durchaus möglich ist. Für sich selber aber auch noch, dass Sie die Daten unter sechseins E verarbeiten wirklich ähm schön, ich habe mich richtig gefreut, weil es eine sehr schöne Herleitung ist und nicht zuletzt das Gericht für sich selber auch noch mal die Rechtmäßigkeit festgestellt hat. Ja, in meinem nächsten Urteil ist auch das Thema Interessenabwägung ja fest verankert denn ich habe mal wieder eine Nachricht von Infolow mitgebracht im Newsletter. Ähm es ist zwar ein Urteil bereits aus Oktober letzten Jahres. Äh konkret vom 24.1.2022 vom Verwaltungsgericht Berlin. Und zwar stellte das Verwaltungsgericht in seinem Urteil fest. Das ist kein Anspruch auf Kopien nach Artikel 5zehn, Absatz drei, DSGVO wegen berechtigter Geheimhaltungsinteressen zum Schutz internationalen Beziehungen gibt was war passiert? Dein Kläger begehrt halt eben Informationszugang im Zusammenhang mit allen gegen ihn geführtes Disziplinarverfahren durch die europäische Patentorganisation Im Rahmen dessen wollte er umfangreich von seinem Auskunftsanspruch gemäß DSGVO gegenüber dem Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz Gebrauch machen und hat ebenso die von seinem Recht auf Kopie der Daten oder wollte davon Gebrauch machen, Dem Auskunftsanspruch wurde nachgekommen, der Herausgabe der übrigen Dokumente jedoch nicht, ähm denn hier wurde argumentiert, dass diese unter dem Schutz stehen und internationalen Beziehungen entgegenstehen, und ähm ja in Folge dessen eben das Bundesministerium gesagt hat, nee, du bekommst die Daten nicht, Das Verwaltungsgericht ähm hat das auch unterstrichen, denn ähm sie sagten, das ist Grundsätzlich für die Bundesrepublik ein wesentliches Interesse daran gibt, mit der ähm europäischen Patentorganisation und ihren Mitgliedsstaaten vertrauensvoll zusammenzuarbeiten und insbesondere das hier bei den Dokumenten, ähm um E-Mails, Protokolle, Sitzungsdinge und so ging, die ausschließlich für den Dienstgebrauch eingestuft waren, hat hier eben das Gericht dem Beklagten Recht gegeben. Dringend nötig, dass die Entscheidung des EuGH zum Thema ähm Kopie kommt, finde ich. Also das ist ähm durch das äh die Kopie überhaupt umfasst, weil da gibt’s ja auch. Ansätze. Ich glaube, ich habe meine Rechtserfassung dazu deutlich genug gemacht. Ansonsten kann man die in den in den Folgen auch immer mal wieder nachhören. Ich freue mich, wenn der Regal nicht da mit der Entscheidung. Mein Sohn wünscht sich eine Spielekonsole. Ich habe das im Vorgespräch schon erwähnt, leider und ich habe eine Idee, welche es nicht werden könnte. Welche wird das wohl sein Äh ich weiß es nicht. Meine nächste Nachricht beschäftigt dich mit Sony und der Playstation fünf. Da hat Digitalcourage Berichte in einer Pressemitteilung, dass ähm ist offensichtlich möglich ist, über den Controller ja Gespräche mitzuhören bei anderen Spielern. Die Mikrofone sind standardmäßig aktiviert. Weil die sollen Störgeräusche rausfiltern und dadurch ist es immer möglich, dass man ähm nicht nur die Stimme des Spielen hört, sondern auch ähm andere Gespräche. Der in der Pressemitteilung zu Wort kommt, hat wohl gesagt, dass er Gespräche mitgehört hat, die, ähm die so oft intim waren, ähm dass er davon ausgeht, dass nicht alle Spielerinnen und Spieler darum wissen, also hier noch mal eine kleine Appell auch an alle, die zu Hause eine Playstation 5 haben. Sollte vielleicht äh seinen Beziehungsstreit nicht führen, wenn die Playstation gerade eingeschaltet ist. Auch damit zusammen, dass ein Warnhinweis kommt, wenn das Mikrofon aus ist, also nicht wenn es eingeschaltet ist und es leuchtet wohl am Controller, ein Leuchte bei ausgeschalteter Sprachübertragung. Ganz ganz intuitiv zu sein. Ja. Verrückt oder. Gruselig. Vor allen Dingen gruselig. In den Nutzungsbedingungen scheint Google irgendein Sony offensichtlich dann auch darauf hinzuweisen, ähm dass Sie sich das Recht äh freihalten, aufzuzeichnen und sie eventuell auch mit anderen Daten zusammenzuführen und weiterzuverkaufen. Das ist na ja. Die Leute sehen dein Gesicht nicht dazu. Ich gucke fassungslos. Kommst sterilend würde ich das beschreiben, ja. Das ist ein ein Podcast Laura. Entschuldigung. Netter Gesichtsausdruck, dass ähm so so habe ich auch reagiert und ich glaube, ich entscheide mich für eine andere Spielekunst. Tut mir leid. Besser ist es. Besser ja. Das ist Jonny scheint wohl auf Anfrage ähm noch nicht sich geäußert zu haben. Da steht wohl noch eine eine ähm Meldung zu aus. Also wir haben’s jetzt nur von Digitalcore A stehen. Die Information dazu und du hast den Nutzungsbedingungen offensichtlich auch. Ja, da bin ich ja mal gespannt. Ich auch. Aber. Ist es auch Schatten? Nee, umgekehrt wäre das ja jetzt hier der Fall für Schatten. Es ist auch Licht. Ich habe einen äh Update mitgebracht. Ähm zu einer Ermittlungsgruppe, die es sich zusammengefunden hat aus ja größtenteils deutschen Ermittlern und amerikanischen, denn ihnen ist es gelungen, wie jetzt mehrere Nachrichtenagenturen grade ganz frisch berichtet haben, dass internationale Hacker-Netzwerk HIV zu zerschlagen Eben davon aus, dass dieses große Netzwerk für über 1500 schwere Cyberangriffe bei Unternehmen verantwortlich ist über 70 wohl aus Deutschland. Wer sich vielleicht noch erinnert, es gab ja diesen großen Angriff auf Mediamarkt und auch diese Gruppe war eben hier für verantwortlich und ja, man geht davon wirklich aus, dass die Erpressungsversuche. Mindestens 100 Millionen Euro an Lösegeld eingebracht haben, also für das Hacker Netzwerk hat sich’s ordentlich gelohnt in Vergangenheit, aber umso schöner finde ich jetzt zum Wochenende die Nachricht, dass das wahrscheinlich jedenfalls in der Konstellation zukünftig ein Ende hat. Aber dann kommen ja wahrscheinlich neue nach, aber gut. Man muss trotzdem die Köpfe abschlagen, auch wenn sie nachwachsen, sonst macht’s ja keinen Spaß. Warte noch mal kurz, Laura. Ich komme nämlich jetzt zu meinen Glückwünschen. Dann werde ich die Tröte habe und du wolltest eine lustige Folge haben. Ähm ich möchte ähm Professor Doktor Kugelmann. Herzlich gratulieren zu seiner zweiten Amtszeit. Also das muss äh am Pfälzische der Rheinland-Pfälzische Damen Landtag hat ihn mit großer Mehrheit für die zweite Amtszeit und es freut uns natürlich insbesondere ähm weil wir Professor Doktor Kugelmann ja auch äh persönlich kennengelernt haben in der Themenfolge Bußgeldpraxis der Aussichtsbehörden. Vielleicht hat er ja dann Lust auch in seiner zweiten Amtszeit äh die ein oder andere Themenfolge mit uns ähm dem Datenschutztalk zu machen. Einen herzlichen Glückwunsch. Auch von mir. Herzlichen Glückwunsch. So, ich brauche die Tröte nochmal, Markus. Okay, Und zwar schon für morgen. Morgen ist der europäische Datenschutztag Den vergessen wir übrigens auch fast immer wieder, deswegen bin ich froh, dass wir ähm dieses Jahr daran gedacht haben Genau. Ja und anlässlich diesen Tages hat jetzt am kommenden Montag der Bundesbeauftragte Professor Ulrich Kälber eingeladen, nämlich am Nachmittag mit Expertin und Experten ins Gespräch zu kommen. Und zwar geht’s hier um das Thema der Data Act und die Zukunft des Datenschutzes Finde ich persönlich super interessant, was da zukünftig denn auf uns wartet und ähm. Wer da Interesse hat beim äh die Einladung findet man ziemlich einfach, aber ich werde auch das hier einfach nochmal in die Shownotes packen. Ich hoffe, das ist nicht die einzige Festivität zum europäischen Datenschutztag morgen. Das denke ich nicht, oder? Aber vielleicht noch einen alkoholfreien Sekt kaufen und morgen einen Korken knallen. Du willst ja wohl auch heute einen trinken auf unsere zu Folge, dann muss ich gleich noch schnell zu mir kommen. Jut ähm meine letzte Nachricht, nein es ist schon ein Lesetipp ähm eigentlich. Ähm es gibt, Watch und äh Data Scope. Das sind zwei Organisationen, die sich damit beschäftigen. Ähm auf welcher Basis man Informationen bekommt. Da zum Beispiel hat ähm sich. Beschäftigt zur Bundestagswahl noch rauszubekommen, warum man welche YouTube-Informationen bekommt und die möchten jetzt was Ähnliches machen mit äh TikTok. Rufen auf dazu, dass man von seinem Recht auf Auskunft Gebrauch macht. Dann eben diese Informationen, die man von TikTok bekommt als Datenspende. Zur Verfügung stellt, ähm um dann auf dieser Datenbasis den beiden Organisationen die Möglichkeit einzuräumen, rauszubekommen, wie der Algorithmus im Hintergrund funktioniert. Ganz schöne Idee. Ich würde ja fast mitmachen, aber ich bin nicht mehr Generation TikTok. Ich muss einräumen. Ich bin glaube ich Generation IVZ, Ein PC noch äh so so alt bin ich tatsächlich, also TikTok ist nicht meins. Ähm ich finde dieses Instagram ist übrigens auch Hexenwerk und ich werde das nie verstehen, also, Nora hast du denn einen TikTok-Account? Natürlich nicht Ich glaube, das wissen auch alle treuen Zuhörerinnen und Zuhörer, dass ich jetzt kein Riesenfan davon bin. Aber grundsätzlich finde ich diese Idee, also nicht, dass ich da auch mitmachen wollen würde, aber mit diesen Datenspenden werden das doch schon mal in Vergangenheit. Ich hab’s grad mal versucht, irgendwo rauszufinden. Doch schon mal für irgendeinen anderen Sachverhalt Datenspenden aufgerufen. Hier ging’s also ähm ich habe noch mal geguckt ähm die beiden haben wohl ähm und Datyscop zusammen an diesem YouTube-Geschichte gearbeitet zu Bundestagswahl und wollten daraus bekommen, an welche auf welchem Algorithmus man welche Informationen bekommen. Arbeiten, Wir sind noch immer nicht fertig eine humoristische Folge heute, deswegen haben wir was kurioses noch im Portfolio. Laura. Absolut. Ja ich musste so schmunzeln, denn die Bundesnetzagentur sucht einen neuen Fax-Dienstleister. Da Was suchen die? Ein Fax-Dienstleister. Fax-Dienstleister, also Digitalisierung schreitet voran. Nicht, es witzig ist, dass es eine digitale Ausschreibung ist für diese veraltete Technik und was ich eigentlich auch ähm ziemlich ulkig finde, dass das Startdatum für den Vertrag nicht passend hätte sein können, denn das ist der 1. April, vielleicht nicht ganz ernst gemeint, oder? Glaube ich kaum. Also ich habe ich habe ja schon schon gesagt, also ähm ich biete mich auch an für das Wechseln des Thermopapiers. Also falls da noch jemand gesucht wird, der über einschlägige Fähigkeiten verfügt. Gerade geoutet, ich bin ein alter Mensch, ich kann noch Termorollen tauschen, also bitte an mich wenden Ich suche noch einen lukrativen Nebenjob. Ja, wisst ihr aber wahrscheinlich, weil ähm die Ausschreibungszeit wurde für mindestens zwölf aber maximal 60 Monate ausgeschrieben. Also fünf Jahre könntest du da einen sicheren Job für haben. Ja dann bin ich äh weißt du ja, was dann als nächstes mein Plan ist, oder? Ja Und du hast noch was aus Spanien mitgebracht Spanien, jawohl, das ähm Gericht, ein spanisches Gericht, hat sich mit der Frage beschäftigt, zur personenbezogenen Daten und Sie haben jetzt festgestellt, dass Standortdatenpersonen Nein. Doch. Also wie war das? Du guckst konstiniert, genau. Es ist so, dass wirklich Leup, Das Verfahren initiiert hat. Es ging darum, dass die spanische Aufsichtsbehörde offensichtlich ähm den Telekommunikationsanbieter nicht verpflichten wollte, Kunden, Informationszustandorten rauszugeben mit dem Hinweis, dass die Information ja wohl nur im Rahmen von von äh Strafverfolgungs- oder von Straftaten an äh Strafverfolgungsbehörden rauszugeben sein. Mich ein bisschen irritiert hat, weil ich habe zur Sicherheit nochmal nachgeguckt ähm im äh Artikel 4 Nummer 1 werden Standarddaten ausdrücklich zu personenbezogenen Daten mit aufgeführt. Also. Ich glaube Juristen sagen ein Blick ins Gesetz hilft bei der Urteilsfindung. Ähm aber es ist interessant. Also mittlerweile hat sich natürlich aber auch die spanische Aufsichtsbehörde ähm der Auffassung von Neub angeschlossen und nichtsdestotrotz musste das Gericht das jetzt noch mal. Ja die müssen ja auch was zu tun haben. Hm? Bestimmt haben die nationalen Gerichte auch in Spanien nichts zu tun so wie die Deutschen. Am Ende. Ich habe nix ich bin auch völlig am Ende jetzt nach nach dieser Nachricht ähm aber ich freue mich immer noch und ähm dass wir die zwohundert Folge geschafft haben. Würde ich sagen, schließen wir ab, wenn sie. Folge so gut gefunden, haben wir wie die anderen hundertneunundneunzig auch, dann freut mich natürlich, wenn Sie das auch in entsprechende Bewertung hinterlassen. Sie finden uns auf allen einschlägigen. Plattformen, die die sie kennen. Ansonsten bleibt mir nur Ihnen ein schönes Wochenende zu wünschen, wenn Sie die Folge heute noch hören und einen guten Start in die Woche, wenn Sie uns am Montag hören. Bis bald. Bis bald. Music.