Zum Inhalt springen

Datenschutz

Blogbeitrag Gregor Wortberg

Privatnutzung von E-Mail und Internet am Arbeitsplatz: Was Arbeitgeber laut DSGVO beachten müssen

    In einem Beitrag für den Datenschutz-Berater beleuchtet Gregor Wortberg die rechtliche Einsortierung der Privatnutzung betrieblicher Kommunikationsmittel durch Beschäftigte. Auf Grundlage der Stellungnahme der Datenschutzaufsichtsbehörde LDI NRW zeigt er auf, dass das Fernmeldegeheimnis laut Auffassung einiger Aufsichtsbehörden für Arbeitgeber nicht gilt, wenn diese die private Nutzung von E-Mail und Internet am… Mehr lesen »Privatnutzung von E-Mail und Internet am Arbeitsplatz: Was Arbeitgeber laut DSGVO beachten müssen

    migosens Kundentag

    migosens Kundentag 2024

      Am 10. Oktober 2024 durften wir in Mülheim an der Ruhr zahlreiche Gäste zu unserem ersten migosens-Kundentag begrüßen. Der Fokus lag auf einem der aktuell wichtigsten Themen im digitalen Wandel: Künstliche Intelligenz (KI) und deren sichere Nutzung im Unternehmensumfeld. Gemeinsam mit unseren Kunden haben wir einen informativen und inspirierenden Nachmittag… Mehr lesen »migosens Kundentag 2024

      NIS2

      NIS2: Neue Maßstäbe für Cybersicherheit in Europa

        Die digitale Transformation schreitet unaufhaltsam voran, und damit wächst auch die Gefahr für die Sicherheit unserer Daten. Um dem entgegenzuwirken, hat die Europäische Union die NIS2-Richtlinie eingeführt, die weit über ihre Vorgängerin hinausgeht. Erfahren Sie, welche neuen Verpflichtungen auf Unternehmen und Mitgliedstaaten zukommen und wie NIS2 die Cybersicherheit in Europa nachhaltig verändern wird.

        Datenschutz by migosens

        Datenschutz im Beschäftigungskontext

          In der digitalen Arbeitswelt spielt der Datenschutz eine entscheidende Rolle, besonders für die Daten der Beschäftigten. Unternehmen sind datenschutzrechtlich verantwortlich und müssen sicherstellen, dass der Schutz der Mitarbeiterdaten gewährleistet ist. Ein wichtiger Schritt dabei ist die Integration von Datenschutzaspekten in den Change-Prozess, um bei jeder Änderung die Auswirkungen auf den Datenschutz zu berücksichtigen. Zudem ist es essenziell, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Beschäftigtendaten sorgfältig zu identifizieren und klar zu definieren.

          Wie können Unternehmen diese Herausforderungen meistern und gleichzeitig das Vertrauen ihrer Mitarbeiter stärken? Lesen Sie unseren Blogartikel, um mehr über effektive Datenschutzstrategien und die Umsetzung in der Praxis zu erfahren.

          Newsletter Tracking

          Newsletter-Tracking

            Erfahren Sie im Artikel „Die Notwendigkeit mehrerer Einwilligungen beim Newsletter-Tracking“ von Markus Zechel und Viktoria Fot, wie Sie datenschutzkonforme Newsletter-Kampagnen umsetzen. Der Beitrag beleuchtet die rechtlichen Grundlagen zu Einwilligungen und Tracking-Technologien gemäß DSGVO und TTDSG. Ideal für Unternehmen, die rechtliche Sicherheit im Umgang mit Newslettern suchen.

            Computer Security Day IT-Sicherheit für Zuhause

            Home Office – IT-Sicherheit für Zuhause

              Vor genau vier Jahren hat sich unser Leben durch Corona stark verändert: Einschränkungen, Lockdowns und die Umstellung auf Homeoffice prägten unseren Alltag. Heute sind die meisten Beschränkungen aufgehoben, aber das Arbeiten von zu Hause aus ist geblieben. Deshalb werfen wir einen Blick auf technische Schutzmaßnahmen für die Informationssicherheit im Homeoffice. In früheren Artikeln haben wir bereits dargestellt, welche Maßnahmen Organisationen im Zusammenhang mit dem Homeoffice ergreifen sollten. Heute geht es darum, wie jeder Einzelne die Arbeit seines Systemadministrators mit ein paar einfachen technischen Kniffen erleichtern und seine private IT-Sicherheit verbessern kann. Unsere Checkliste soll dabei helfen, das Thema auf breiter Ebene bekannt zu machen und konkrete Anleitungen zu geben. Alle genannten Maßnahmen sind mit überschaubarem Aufwand und ohne Expertenwissen umsetzbar.

              Die Silvestershow 2023

              Menschen, Bilder, Datenschutz – Der Jahresrückblick 2023

                Feiert mit uns ins neue Jahr! In unserer Silvestershow blicken wir zurück auf 2023 mit spannenden Gästen wie Dr. h.c. Marit Hansen und Prof. Dr. Alexander Golland. Exklusive Updates zu Microsoft 365, EU AI Act und EU Data Act warten auf euch. Und das Beste: Die Interviews könnt ihr nicht nur hören, sondern auch sehen – auf unserem YouTube-Kanal. Startet mit uns ins Jahr 2024, vollgepackt mit Datenschutz-Highlights!

                Coverbild Menschen, Bilder, Datenschutz 2023 – die Silvester Show des Datenschutz Talk Podcast

                Menschen, Bilder, Datenschutz 2023 – die Silvester Show des Datenschutz Talk Podcast

                  Der große Datenschutz-Jahresrückblick 2023 – Highlights – Unterhaltung – interessante und bekannte Gäste wie

                  – Dr. h.c. Marit Hansen, Leiterin des Unabhängigen Landeszentrum für Datenschutz in Schleswig Holstein und Vorsitzende der DSK in 2023
                  – Prof. Dr. Alexander Golland,  Rechtsanwalt und Professor für Wirtschaftsrecht in Aachen
                  – Dr. Carlo Piltz, „Top-Anwalt“ im Bereich Datenschutzrecht und unter anderem Autor des bekannten Internetblogs „De Lege Data“

                  Außerdem gibt es Updates zu einigen Themen aus erster Hand:
                  – Stefan Hessel zu Microsoft M365 (Themenfolgen: https://migosens.de/windows-diagnosedaten-friedhelm-peplowski-im-datenschutz-talk/ und https://migosens.de/datenflusse-in-ms-teams-friedhelm-peplowski-im-ds-talk/)
                  – Maximilian Hermann zum aktuellen Stand des AI Acts sowie des Data Acts (zur Themenfolge Die europäische Datenstrategie – Max Hermann im Datenschutz Talk Podcast https://migosens.de/die-europaische-datenstrategie-max-hermann-im-datenschutz-talk-podcast/)
                  – zur Themenfolge KI und Datenschutz – Prof. Dr. Tobias Keber im Datenschutz Talk Podcast: https://migosens.de/ki-und-datenschutz-prof-dr-keber-im-datenschutz-talk-podcast/

                  Die Interviews mit unseren Gästen sind auch als Video auf unserem YouTube-Kanal verfügbar:
                  – Dr. h.c. Marit Hansen unter https://youtu.be/Af-8a8u8G78
                  – Prof. Dr. Alexander Golland unter https://youtu.be/SdkV_2_8wA4
                  – Dr. Carlo Piltz unter https://youtu.be/9T0Y8T8uH3g
                  – Stefan Hessel mit einem Themenupdate zu Microsoft M365 unter https://youtu.be/TlmF4NwOfsU
                  – Maximilian Hermann zum aktuellen Stand des AI Acts sowie des Data Acts um 14h unter https://youtu.be/GV8Gfxsuco4

                  Weitere Infos, Blog und Newsletter finden Sie unter: https://migosens.de/newsroom/
                  Twitter: https://twitter.com/DS_Talk
                  Übersicht aller Themenfolgen: https://migosens.de/datenschutz-podcast-themenfolgen/ (als eigener Feed: https://migosens.de/show/tf/feed/ddt/)
                  Instagram: https://www.instagram.com/datenschutztalk_podcast/
                  YouTube: Gesamt Show Vodcast

                  Folge hier kommentieren: https://migosens.de/menschen-bilder-datenschutz-jahresrueckblick-2023-datenschutz-talk-podcast/

                  #ds_talk #dsgvo #podcast #datenschutz #datenschutzbymigosens

                  Coverbild Hinweisgeberschutz und Datenschutz

                  Hinweisgeberschutz und Datenschutz – Markus Zechel und David Schmidt im Datenschutz Talk Podcast

                    In dieser Folge sprechen Markus Zechel und David Schmidt über die Anforderungen aus dem Hinweisgeberschutzgesetz und damit verbundene datenschutzrechtliche Fragen.

                     Behandelt werden u.a.:
                    Hintergrund und Gegenstand des Hinweisgeberschutzgesetz

                     Wer ist Hinweisgeber?

                     Anonyme Meldungen

                     Rechtsgrundlagen der Verarbeitung

                     Ausgestaltung und Aufgaben der internen Meldestelle

                     Aufbewahrungsfristen

                    Beauftragung von Dienstleistern

                    Vertraulichkeits- vs. Transparenzgebot

                    technische und organisatorische Maßnahmen

                    Erforderlichkeit einer DSFA

                    Weitere Infos, Blog und Newsletter finden Sie unter: https://migosens.de/newsroom/

                    Twitter: https://twitter.com/DS_Talk

                    Übersicht aller Themenfolgen: https://migosens.de/datenschutz-podcast-themenfolgen/
                    (als eigener Feed: https://migosens.de/show/tf/feed/ddt/)

                    Instagram: https://www.instagram.com/datenschutztalk_podcast/

                    Folge hier kommentieren: https://migosens.de/Hinweisgeberschutz und Datenschutz – was ist in der Praxis zu berücksichtigen

                    #TeamDatenschutz #TeamInfoSec #DSTalk

                    KI und Datenschutz - Prof. Tobias Keber im Datenschutz Talk Podcast

                    KI und Datenschutz – Prof. Dr. Tobias Keber im Datenschutz Talk Podcast

                      Prof. Dr. Keber hat in diesem Jahr die Nachfolge von Stefan Brink als Landesbeauftragter für den Datenschutz in Baden-Württemberg angetreten. Im Datenschutz ist er aber bei weitem kein Unbekannter, sondern lehrte bisher sogar als Professor zu dem Thema an der Hochschule für Medien in Stuttgart.
                      In dieser Themenfolge spricht Heiko Gossen mit Prof. Keber über die Herausforderungen, die künstliche Intelligenz im Unternehmenseinsatz mit sich bringt. Es geht ihm aber nicht darum, KI zu verteufeln, sondern konstruktiv mit dem rechtlichen Möglichkeiten den Einsatz datenschutzseitig zu begleiten und zu unterstützen.

                      Behandelt werden u.a.:
                      – KI-Trainingsdaten und kompatible Zwecke
                      – Personenbezogene Daten im KI-Model
                      – Bias und Datenschutz
                      – Auskunft über automatisierte Entscheidungen
                      – Datensparsamkeit bei Einsatz von KI
                      – Beispiel Grap & Go
                      – Anforderungen an die Datenschutzhinweise
                      – AI Act (KI Verordnung)
                      – Grenzen der Zulässigkeit beim Einsatz von KI
                      – Anwendung der Datenschutzgrundsätze

                      Aufzeichnungen der KI Woche des LfDI Baden-Württemberg: https://tube.bawü.social/c/ki_woche_lfdi/videos

                      Weitere Infos, Blog und Newsletter finden Sie unter: https://migosens.de/newsroom/

                      Twitter: https://twitter.com/DS_Talk

                      Übersicht aller Themenfolgen: https://migosens.de/datenschutz-podcast-themenfolgen/
                      (als eigener Feed: https://migosens.de/show/tf/feed/ddt/)

                      Instagram: https://www.instagram.com/datenschutztalk_podcast/

                      Folge hier kommentieren: https://migosens.de/ki-und-datenschutz-prof-dr-keber-im-datenschutz-talk-podcast

                      #TeamDatenschutz #TeamInfoSec #DSTalk