Christian Böhler im Interview #WSXD
Inwiefern hybrides und agiles Arbeiten zusammenhängt und was unser WSXD Referent Christian Böhler damit zu tun hat, erfahren Sie im Video.
Inwiefern hybrides und agiles Arbeiten zusammenhängt und was unser WSXD Referent Christian Böhler damit zu tun hat, erfahren Sie im Video.
Die Big Five for Life sind die fünf Dinge, die ich sehen, tun oder erleben möchte, damit ich am Ende meiner Tage sagen kann, ich hatte ein glückliches und erfülltes Leben. Es sind nicht einfach Ziele, eine Liste zum Abhaken oder Dinge, die andere als Maßstab für Erfolg definieren.
Die Big Five for Life sind Deine ganz persönlichen Träume und Herzenswünsche. Sie geben uns unsere tiefe innere Orientierung zurück.
Das Motto des #WSXD ist „Inspiration für deine Arbeitswelt von morgen“. Inwiefern das Thema unserem Referenten Boris Thomas am Herzen liegt und was es mit seinem Praxisbericht „Sturm am Deck“ aufsich hat, lesen Sie im Interview.
Ein Online-Händler wird, soweit er das nicht ohnehin schon weiß, sehr schnell feststellen, dass nicht jede Bezahlform in jedem Fall eine optimale Einhaltung der Zahlungsverpflichtungen seitens des Bestellers/Kunden hervorruft. Vor diesem Hintergrund wird er alsbald beginnen, sich Gedanken darum zu machen, wie er sicherstellen kann, dass er auch die Bezahlung für seine Ware oder Dienstleistung erhält. Dazu gehört, dass er sich Informationen beschafft.
Indem er dies tut, führt er bei seinen Kunden eine Prüfung der Kreditwürdigkeit oder auch Bonitätsprüfung durch.
Was verstehen wir eigentlich unter Diversität? Und wie sollten wir in Zukunft damit umgehen? Was sind die Vorteile von diversen Teams und welche Stolpersteine gibt es? Wie wirken sich die unterschiedlichen Bedürfnisse der Beschäftigten auf die Zusammenarbeit im Team aus? Und was können wir aus aktuellen Erfolgsgeschichten lernen?
Diesen und weiteren Fragen haben wir uns im 2. Work Smart Talk in diesem Jahr gestellt – zusammen mit Dr. Carolin Eitner, Diversitätsbeauftragte bei thyssenkrupp Steel Europe und Elisa Messerschmitt, Consultant Work Smart bei der migosens GmbH und Trainerin für interkulturelle Kompetenzen. Zu unserer großen Freude konnte der Work Smart Talk zum ersten Mal seit langem als Präsenzveranstaltung stattfinden. Wir haben uns vor Ort bei unserem Gastgeber BITMARCK in Essen getroffen.
Wie bereits in dem Blogbeitrag von David Schmidt „Datenschutz im Online-Handel – Was müssen Webshop-Betreiber beachten?“ erwähnt, ist die Einbindung von Zahlungsdiensteanbietern auch im Bereich des Online-Handels mit datenschutzrechtlichen Anforderungen verbunden.
Für den Online-Händler ergibt sich daraus natürlich ein Risiko, dass der Kunde nach Erhalt der Lieferung die Rechnung nicht bezahlen wird oder der Händler einem Betrüger aufgesessen ist. Laut der ECC-Studie sind bereits 40 Prozent der Online-Händler Opfer von Betrügern geworden.
Um das Risiko zu minimieren, nutzen viele Betreiber von Web-Shops bereits die Unterstützung von Zahlungsdiensteanbietern. Das reicht von der einfachen Bonitätsprüfung oder das Inkasso bis zum kompletten Factoring.
Jeder von uns ist unterschiedlich. Und das ist auch gut so. Wie langweilig wäre eine Welt voller Menschen, die sich völlig gleichen? Haarfarbe, Augenfarbe, Religion, Geschlecht, Herkunft, Alter, Familienstand – all das und mehr zeichnet uns aus, unterscheidet uns und macht diese Welt bunt. Und doch wird Diversität im Arbeitsumfeld immer wieder thematisiert mit Berichten von aktuellen Erfolgsgeschichten, aber auch von Herausforderungen.
Was verstehen wir eigentlich unter Diversität? Und wie sollten wir in Zukunft damit umgehen? Was sind die Vorteile von diversen Teams und welche Stolpersteine gibt es? Wie wirken sich die unterschiedlichen Bedürfnisse der Beschäftigten auf die Zusammenarbeit im Team aus? Und was können wir aus aktuellen Erfolgsgeschichten lernen?
Diese und sicher viele weitere Fragen, wollen wir im nächsten Work Smart Talk mit unseren fachkundigen Gästen und Teilnehmenden diskutieren. Hierzu haben wir Dr. Carolin Eitner, Diversitätsbeauftragte bei thyssenkrupp Steel Europe, und Alf Spröde, Vorstand des Völklinger Kreis e. V., eingeladen.
Arbeitspsychologen haben herausgefunden, dass schlecht geführte Meetings sogar seelisch krankmachen können. Denn ineffiziente Arbeit frustriert uns und wenn dann noch ein schlechter Umgangston untereinander hinzu kommt, steigt das Unbehagen. Doch um wirklich leistungsfähig sein zu können, müssen wir uns gut fühlen. Es ist wie bei Ihrer wöchentlichen Joggingrunde. Mal läuft es – wie von allein – mit Spitzenzeit, an anderen Tagen fühlen Sie sich nicht so gut und die Strecke wird zu einem kleinen Kampf. So ist es auch im Job: Wohlbefinden bildet die Basis fürs Schaffen.
Im Jahr 2021 erzielte das Onlinegeschäft in Deutschland einen Umsatz von rund 99,1 Milliarden Euro. Dies ist eine Steigerung von knapp 19 % im Vergleich zum Vorjahr.
In Anbetracht der fortschreitenden Digitalisierung und nur langsam abklingenden Pandemie, ist davon auszugehen, dass dieser Trend sich auch in den nächsten Jahren fortsetzen wird. Betreiber von Webshops müssen dabei jedoch zunehmenden gesetzlichen Anforderungen gerecht werden, dazu gehört auch die Umsetzung der datenschutzrechtlichen Vorgaben.
Mit seinem persönlichen Erfolgsrezept, sich selbst nicht zu ernst zu nehmen, führt David regelmäßig freitags durch den Datenschutz Talk. Mit seiner humorvollen und offenen Art passt er perfekt in unser Sprecherteam. Privat findet David den perfekten Ausgleich bei einem Spaziergang in der Sonne oder am Wasser.