Zum Inhalt springen

Weekly Update

Cover Datenschutz News KW 44

Falschparken ohne Datenschutz – Datenschutz News – KW 44/2022

    Was ist in der KW 44 in der Datenschutzwelt passiert, was ist für Datenschutzbeauftragte interessant? Wir geben einen kurzen Überblick der aktuellen Themen:    

    Recap zum WSXD

    Besuch der Fußball-WM in Katar nur mit Zwangs-Apps auf dem Smartphone
    Bußgeld gegen spanische Bank aufgrund von Zweckentfremdung der privaten Adresse eines Anwalts
    Italien: Eine unverschlüsselte Webseite verstößt gegen den Grundatz der Integrität und Vertraulichkeit
    Kopierkosten aufgrund von Auskunftserteilung werden nicht zugestanden: AG Dortmund, Az.: 430 C 3047/21 (https://rewis.io/urteile/urteil/6nx-13-09-2021-430-c-304721/)

    Spanien: Webseitenbetreiber verstößt mehrfach gegen die DSGVO und erhält Bußgeld i.H.v. 525.000 EUR
    Verstoß gegen Grundrecht auf informationelle Selbstbestimmung: Bundesverfassungsschutzgesetz muss hinsichtlich Datenübermittlung nachgebessert werden:
    BVerfG, Az.: 1 BvR 2354/13 https://www.bundesverfassungsgericht.de/SharedDocs/Entscheidungen/DE/2022/09/rs20220928_1bvr235413.html

    Falschparker dürfen von Bürgerinnen und Bürgern für eine Anzeige fotografiert werden: VG Ansbach, Az.: AN 14 K 22.00468
    Empfehlungen und Lesetipps
    Laut einer Bundestagsstudie bringt die digitale Überwachung den Grundrechtsschutz an seine Grenzen: https://dserver.bundestag.de/btd/20/042/2004200.pdf

    Meta führt Tool führt ohne Ankündigung die Entfernung der Kontaktdaten bei Facebook ein: https://www.facebook.com/contacts/removal

    Weitere Infos, Blog und Newsletter finden Sie unter: https://migosens.de/newsroom/

    Twitter: https://twitter.com/DS_Talk

    Übersicht aller Themenfolgen: https://migosens.de/datenschutz-podcast-themenfolgen/ (als eigener Feed: https://migosens.de/show/tf/feed/ddt/)

    Instagram: https://www.instagram.com/datenschutztalk_podcast/

    Folge hier kommentieren: https://migosens.de/falschparken-ohne-datenschutz-datenschutz-news-kw-44-2022

    Datenschutz News Cover KW 43/2022

    Einstweilige Verfügung wegen Google Fonts – Datenschutz News KW 43/2022

      Was ist in der KW 43 in der Datenschutzwelt passiert, was ist für Datenschutzbeauftragte interessant? Wir geben einen kurzen Überblick der aktuellen Themen:

      Erklärung zwischen südkoreanischen und französischen Datenschutzbehörden sieht Zusammenarbeit in datenschutzrechtlicher Forschung, Weiterbildung und Austausch von Beschäftigten vor
      Rund 5 Mio € Bußgeld gegen ein Bauunternehmen in der UK wegen einer Phishing Mail
      Fünf-Jahres-Sterberisiko anhand von sensiblen persönlichen Daten durch smarte Geräte
      Arbeitgeber soll 7.500 EUR Schmerzensgeld für WhatsApp-Auswertung bezahlen (ArbG Mannheim, Az. 14 Ca 135/20)
      Einwilligung für die Veröffentlichung von Kontaktdaten im Telefonverzeichnis erforderlich (EuGH, Rechtssache C-129/21)
      LG Baden-Baden untersagt per einstweiliger Verfügung Forderungen im Zusammenhang mit Google Fonts (LG Baden-Baden, Az. 3 O 277/22)
      Schufa-Eintrag bei bestrittener Forderung ist unzulässig (LG Frankenthal, Az.: 8 O 163/22)
      Lesetipps:
      Tätigkeitsbericht des LfDI Thüringen veröffentlicht: https://www.tlfdi.de/fileadmin/tlfdi/datenschutz/Wir_ueber_uns_-_Musterformulare/Taetigkeitsberichte_ab_2020/4._Taetigkeitsbericht_zur_DSGVO_Berichtsjahr_2021.pdf

      EDSA veröffentlicht verabschiedete Dokumente im Rahmen der Plenarsitzung im Oktober: https://edpb.europa.eu/news/news/2022/october-plenary-adopted-documents_de

      EDSA adressiert Schreiben an die EU Kommission mit verfahrensrechtlichen Aspekten, die auf EU-Ebene harmonisiert werden könnten: https://edpb.europa.eu/system/files/2022-10/edpb_letter_out2022-0069_to_the_eu_commission_on_procedural_aspects_en_0.pdf

      EDSA stellt Meldepflichten von nicht in der EU niedergelassenen Unternehmen in aktualisierten Leitlinien klar: https://edpb.europa.eu/our-work-tools/documents/public-consultations/2022/guidelines-92022-personal-data-breach_de

      Datenschutzhinweise mit Icons übersichtlich gestalten – Icons stehen kostenlos zur Verfügung: https://www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de/icons-hinweise-zum-datenschutz-uebersichtlich-gestalten/

      Weitere Infos, Blog und Newsletter finden Sie unter: https://migosens.de/newsroom/

      Twitter: https://twitter.com/DS_Talk

      Übersicht aller Themenfolgen: https://migosens.de/datenschutz-podcast-themenfolgen/ (als eigener Feed: https://migosens.de/show/tf/feed/ddt/

      Instagram: https://www.instagram.com/datenschutztalk_podcast/

      Folge hier kommentieren: https://migosens.de/einstweilige-verfuegung-wegen-google-fonts-datenschutz-news-kw-43-2022

      migosens Podcast

      US Präsident macht ersten Schritt zu neuem Datenschutzabkommen – DS News KW 41/2022

        Was ist in der KW41 in der Datenschutzwelt passiert, was ist für Datenschutzbeauftragte interessant? Wir geben einen kurzen Überblick der aktuellen Themen:
        Wichtiger Schritt für ein neues Datenschutzabkommen mit den USA (PDF der Executive Order)
        Zero-Day-Lücke in MS Exchange: Regelwerkänderung für Microsoft Exchange, kein Patch für Sicherheitslücke
        Windows-Update soll vor Brute-Force-Angriffen auf Administratorenkonten schützen
        Generalanwalt beim EuGH spricht sich gegen niedrige Voraussetzungen bei immateriellem DSGVO-Schadenersatz aus
        Themfolge mit Tim Wybitul
        LG Berlin: Schmerzensgeld nach unzulässiger Videoüberwachung (Urteil vom 15.07.2022 – 63 O 213/20)
        Öffentliche Fachaussagen dürfen in Werbung zitiert werden (Az. I ZR 171/21)
        Permanente Webcam-Pflicht verstößt gegen Grund- und Menschenrechte
        Datenschutzbestimmungen bei vernetzten Autos unzulässig (Az.: 6 Ob 106/22i)
        Berlin hat eine neue Datenschutzbeauftragte – Sachsen-Anhalt nicht
        Schufa-Simulator soll den Score transparenter machen

        migosens Podcast

        BSI gibt iPad und iPhone für Verschlusssachen frei – DS News KW 40/2022

          Was ist in der KW40 in der Datenschutzwelt passiert, was ist für Datenschutzbeauftragte interessant? Wir geben einen kurzen Überblick der aktuellen Themen:
          Datenschutzklage: Google zahlt 85 Millionen US-Dollar an Arizona
          USA: Grundrechtcharta soll KI vetrauenswürdig machen
          BSI: iPad und iPhones sicher genug für die Verarbeitung von Verschlussachen
          Microsoft veröffentlicht TIA?
          Privacy Conference Bitkom
          GFF erhebt Verfassungsbeschwerde gegen „Data Mining“ der Polizei
          UK:  Bußgeld gegen Easylife Limited (Profiling mit Kundendaten)
          USA: Ubers Ex-Sicherheitschef wegen Cyberangriff Vertuschung verurteilt

          migosens Podcast

          Mausbewegung=Schadcode – DS News KW 39/2022

            Was ist in der KW39 in der Datenschutzwelt passiert, was ist für Datenschutzbeauftragte interessant? Wir geben einen kurzen Überblick der aktuellen Themen:
            Meta nutzt In-App-Browser für Tracking bei iOS-Geräten
            LinkedIn führt heimliches Experiment an Millionen Nutzern aus
            Schwachstelle in Sophos Firewall von Angreifern ausgenutzt
            Neue russische Schadsoftware wird über Powerpoint ausgeführt
            Australischer Telekommunikationsanbieter Optus am Pranger
            IT-Lücke durch Boarding-Pass bei Lufthansa oder: Lufthansa-Chef Opfer eigenes IT-Systems
            Bußgeld in Spanien gegen Zeitungsverlag für Kinder und Jugendliche
            Auskünftsansprüche gem. Art. 15 DSGVO ohne Formbindung, DSB als Erfüllungsgehilfe (LArbG BaWü:Az.: 2 Sa 16/21)

            migosens Podcast

            EuGH kippt Vorratsdatenspeicherung – DS News KW 38/2022

              Was ist in der KW38 in der Datenschutzwelt passiert, was ist für Datenschutzbeauftragte interessant? Wir geben einen kurzen Überblick der aktuellen Themen:
              Themenfolge am 27.09.2022
              EuGH entscheidet über deutsche Vorratsdatenspeicherung (Az: C-793/19 | SpaceNet Az:  C-794/19 | Telekom DE)
              EU-DSB klagt gegen Europol vor dem EuGH
              Urteil zum Auskunftsanspruch nach Art. 15 DSGVO (Az. 11 C 47/22)
              Microsoft übernimmt neue Standardvertragsklauseln
              Bußgeld gegen Infoportal Infogreffe.fr
              Hohes Bußgeld wegen Interessenkonflikt des DSB
              Unverschlüsselte Festplatten einer Bank an Dritte weiterverkauft
              Grundbuchdaten für Kaufpreisangebote missbraucht
              Prüfung auf DSGVO-Konformität durch Wettbewerbshüter laut EuGH Gutachter möglich
              Kritische Sicherheitslücke bei HP-Druckern

              migosens Podcast

              Frankreich: Bußgeld für Datenspeicherung bei Blutspende – DS News KW 37/2022

                Was ist in der KW37 in der Datenschutzwelt passiert, was ist für Datenschutzbeauftragte interessant? Wir geben einen kurzen Überblick der aktuellen Themen:
                Wenig Widerstand zur Chatkontrolle auch privat verschlüsselter Nachrichten
                Kategorisierung der Straftaten um unverhältnismäßige Verarbeitung personenbezogener Daten einzudämmen
                EDSA informiert über zu geringes Datenschutz-Budget
                Frankreich erhält Bußgeld wegen Datenspeicherung bei Blutspende
                Südkorea verhängt ihr höchstes Bußgeld gegen Google und dem Facebook-Mutterkonzern Meta
                Erste akkreditierte Überwachungsstelle für Verhaltensregeln nach DSGVO
                Einsatz des Smart-Data-Verfahrens von Banken in Niedersachsen nicht DSGVO-konform

                migosens Podcast

                OLG kassiert fragwürdigen Vergabekammer-Beschluss – DS News KW 36/2022

                  Was ist in der KW36 in der Datenschutzwelt passiert, was ist für Datenschutzbeauftragte interessant? Wir geben einen kurzen Überblick der aktuellen Themen:
                  Rekordstrafe gegen Instagram aufgrund Verletzung der Privatsphäre von Kindern
                  Samsung informiert etliche Betroffene in den USA zum Datenleck im Juli
                  Einbindung eines US-Hosting-Dients führt nicht zum Anschluss eines Vergabeangebots (Az: 15 Verg 8/22, Oberlandesgericht Karlsruhe, Beschluss vom 7.9.2022)
                  Sicherheitsforscher warnen vor unverschlüsselt hinterlegter Zugriffsdaten für Clouddienste in Apps
                  Ärztebewertungsplattformen grundsätzlich datenschutzrechtlich zulässig (Az: 6Ob198/21t, OGH, Urteil vom 29 August 2022)

                  migosens Podcast

                  Auskünfte über ehemalige Mitarbeiter zulässig – DS News KW 35/2022

                    Was ist in der KW35 in der Datenschutzwelt passiert, was ist für Datenschutzbeauftragte interessant? Wir geben einen kurzen Überblick der aktuellen Themen:
                    Keine Herausgabe von Arbeitnehmerlisten zur Durchführung einer Wahlversammlung
                    LAG Rheinland Pfalz: Auskünfte des Arbeitgebers und DSGVO (Urteil vom 05.07.2022 – 6 Sa 54/22)
                    OLG Stuttgart, Urteil vom 10.08.2022, Az. 9 U 24/22 (GRUR-RS 2022, 20818): Speicherung der Daten über Rechtschuldbefreiung
                    2. Protokoll der DSK zu ihrer zweiten Zwischenkonferenz vom 22. Juni 2022 veröffentlicht
                    US-Behörde klagt Datenhändler wegen des Trackings von Abtreibungsklinikbesuchen
                    netzpolitik.org: Untersuchung der 100 meistbesuchten Websites des Landes auf Dark Patterns
                    Meta bemüht sich um Vergleich im Fall Cambridge Analytica

                    migosens Podcast

                    KI – dein Freund und Bademeister – DS News KW 34/2022

                      Was ist in der KW34 in der Datenschutzwelt passiert, was ist für Datenschutzbeauftragte interessant? Wir geben einen kurzen Überblick der aktuellen Themen:
                      Amtsgericht München: Werbe-E-Mails ohne Zustimmung stellen Eingriff in allgemeines Persönlichkeitsrecht dar (Aktenzeichen 142 C 1633/22)
                      Österreichische Datenschützer gehen gegen Werbe-Mails von Google vor
                      Rechtsmissbrauch bei Auskunftsersuchen nach Art. 15
                      TikTok-App soll mit internem iPhone-Browser spionieren können
                      KI: Smarte Kameras sollen Menschen in Schwimmbädern vor dem Ertrinken retten
                      USA: Fünf Milliarden Menschen verklagen Oracle
                      Plex: Hacker erbeuten private Daten von mehr als 15 Millionen Usern
                      Bedingungen für E-Rezept nach Datenschutz-Eklat gefordert